La Chaux-de-Fonds, Avenue Léopold Robert. Poststempel vom 16.6.1919
Phototypie Co., Neuchâtel ETH
Zürich, Untere Bahnhofstrasse, Poststempel vom 9.1.1902
Edition Burgy, Lith., Saint-Imier ETH
Herzogenbuchsee, Bahnhofstrasse, Poststempel vom 14.7.1919
Edition Guggenheim und Co., Zürich Ex-press
Jungfraubahn, Tunnelausblick, Mönch 4105 m, Poststempel vom 15.10.1926
Autor unbekannt ETH
Ruvigliana (Luganersee), Poststempel 31.12.1950
Autor unbekannt ETH
Celerina, Cresta Palace, Eiskunstlauf, Poststempel vom 15.1.1923
Engadin Press Co., Samaden und St. Moritz ETH
Glarus, Burg und Bahnhofstrasse, Poststempel 27.11.1919
Verlag v. E. Jeanrenaud, Photo. Glarus ETH
Schlitten- und Rutschpartie, Poststempel 21.6.1907
Photographie Gabler, Interlaken ETH
Bümpliz, Bethlehem, Poststempel vom 24.10.1900
A. Hänni, Bern ETH
Zürich, Uto-Kulm und die Berner Alpen, Poststempel vom 8.9.1923
Autor: unbekannt ETH
Skiheil! Poststempel vom 26.3.1942
Foto v. M. Rudolf, Davos-Wolfgang ETH
Bulle, Rue de Gruyères, Poststempel vom 3.7.1919
Libr. Ch. Morel, Bulle ETH
Niederbipp, Post, Poststempel vom 25.4.1919
Verlag: Verkehrsverein Niederbipp ETH
Das Strassenbahnunglück vom 10.9.1930 an der Gloriastrasse (Zürich)
Photographie und Rotationsdruck v. Wilhelm Pleyer, Zürich swissinfo.ch
Genf, Pont des Bergues et Ile Rousseau, Poststempel vom 10.6.1903
Weltpostverein; C. T. et Cie. à Genève ETH
Aarau, Gewerbemuseum und Kantonsschule, Poststempel vom 25.10.1915
G. Metz. Basel ETH
Zug, Alpenstrasse, um 1918
W. Wyss Erben, Zug swissinfo.ch
Kaiser Wilhelm II bei den Schweizer Manövern 1912
Photo-u.Karten-Centrale, W. Pleyer, Zürich (Verleger) ETH
Zur Einweihung des neuen Bundeshauses 1. April 1902, Schweiz. Bundesrat 1902, Postempel vom 2.4.1902
Weltpostverein, Verlag PVKZ ETH
Flugaufnahme Stein am Rhein, Poststempel 15.5.1956
Swissair Photo AG, Zürich ETH
Aus der Postkartensammlung des Schweizer Unternehmers Adolf Feller (1879-1931).
Dieser Inhalt wurde am 07. April 2012 - 10:56 publiziert
Bebilderte Postkarten stellten im ausgehenden 19. Jahrhundert ein neues Kommunikationsmittel dar und avancierten zum Massenprodukt. Die geschönten Landschaftsbilder, traditionellen Ortsansichten oder spektakulären Ereignisse dienen heute Volkskundlern und Ethnologen, aber auch Kunst- und Kulturhistorikern als Forschungsobjekte. Mit der Publikation "Die Welt im Taschenformat" (in deutsch und englisch) eröffnet die Bibliothek der ETH Zürich eine neue Fotobuch-Reihe.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!