Johann Jakob Nüesch (1845-1895): Aus sorgenlosen Tagen (Journées insouciantes), 1903. Kunstmuseum St. Gallen
Edouard Vallet (1876-1929): Taufe im Wallis, 1910. Kunstmuseum St. Gallen
Martin Drolling (1752–1817): Kücheninterieur (ohne Datum). Kunstmuseum St. GAllen
Karin Bühler (*1974): "Ich lache, wenn man mich kitzelt", Video-Installation. Kunstmuseum St. GAllen
Johann Jakob Nüesch (1845-1895): Gute Freunde, 1874. Kunstmuseum Zürich
Cuno Amiet (1868-1961): Mutter und Kind, 1889-99. Kunstmuseum St. GAllen
Beat Streuli (*1957): Allen Street, N.Y., 1994. Kunstmuseum St. Gallen
Sebastian Oesch (1893-1920): Bauernmusik, 1919. Kunstmuseum ST. Gallen
Georg Gatsas (*1978): Dancers, 2008-2011. Kunstmuseum St. Gallen
Ferdinand Hodler (1853-1918): Lied aus der Ferne, 1906. Kunstmuseum St. GAllen
Narcisso Virgilio Diaz de la Peña (1808–1876): Fête champêtre (Bauernfest), ohne Datum. Kunsthaus St. Gallen
Robert Zünd (1827-1909): Der Gang nach Emmaus, 1877. Kunstmuseum St. Gallen
Viele Werke des 19. Jahrhunderts, die glückliche Momente und idyllische Szenen abbilden, scheinen uns heute weit entfernt von der Realität. Im Grunde genommen zeigen sie eine Flucht aus der schwierigen Lage in der vorindustriellen Zeit.
Dieser Inhalt wurde am 16. September 2012 - 11:00 publiziert
Die Ausstellung "Over the Rainbow" im Kunstmuseum St. Gallen zeigt Werke vom 19. Jahrhundert bis heute. Sämtliche Gemälde, Fotos und Video-Installationen drehen sich um das gleiche Thema: Das Glück und die Freude zu leben.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!