Italienische Gastarbeiter in Brig, um 1960. swissinfo.ch
Seifenblasen, um 1955. swissinfo.ch
Raucherinnen, Schweden, um 1952. swissinfo.ch
Bau einer Hochspannungsleitung über die Alpen, um 1960. swissinfo.ch
Akrobaten, um 1955. swissinfo.ch
Im Materiallager des Schweizerischen Roten Kreuzes, um 1960. swissinfo.ch
Ampelsteuerung, Dänemark, um 1960. swissinfo.ch
"Entkleidungsschau", Deutschland, um 1955. swissinfo.ch
Knabe auf der Alp beim Füssewachen, Kanton Uri, um 1960. swissinfo.ch
Arbeiterinnen in den norditalienischen Reisfeldern, um 1952. swissinfo.ch
Gemeinderatssitzung im Schulzimmer, um 1960. swissinfo.ch
Sprachheilschule Münchenbuchsee, um 1960. swissinfo.ch
Simulation der Atombombe durch das Militär, Bern, Allmend, um 1958. swissinfo.ch
Wasserleitungsbau im Turtmanntal, 1957. swissinfo.ch
Albert Winklers unspektakulärer Blick auf die 50er- und 60er-Jahre.
Dieser Inhalt wurde am 03. August 2011 - 10:32 publiziert
Der Fotograf Albert Winkler (1923-1978) gehörte zu einer neuen Reporter-Generation nach dem Zweiten Weltkrieg. Sein Schaffen war vielseitig, von hohen ästhetischen Ansprüchen und einem humanistischen Weltbild geprägt. Eine Ausstellung im Kornhausforum Bern und eine Publikation (Markus Schürpf: Albert Winkler, Fotografien, Limmat Verlag Zürich) zollen dem in Vergessenheit geratenen Fotografen Respekt.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!