Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Neue Klänge

Das Aufbrechen bestehender Formen in der Kunst nach dem 2. Weltkrieg ebnete später den Weg für Experimente auch in der Volksmusik. Komponisten benützten elektrische Instrumente oder elektronische Hilfsmittel. Die Folk-Musik und Folk-Bewegung, welche die Schweiz 1968 erreichte, brachte Komponisten klassischer Musik in Kontakt mit ursprünglichen Instrumenten, so auch dem Alphorn.

1972 überraschte das erste Konzert für Alphorn und Symphonieorchester von Jean Daetwyler das Publikum. Jam-Sessions zwischen Jazzbands und Volksmusikern wurden häufiger, die Neugier stieg, andere Musikformen und Instrumente kennen zu lernen.

Anfang der 1970er Jahre, als das mehrstimmige Alphornspiel und weibliche Anwärter an Alphornbläser-Wettbewerben des Eidgenössischen Jodlerverbandes Einzug hielten, begannen gleichzeitig Musiker experimentelle Improvisationen mit dem Alphorn. Jürg Solthurnmanns Jazzband “The Alpine Jazz Herd” wurde um Alphorn und Dudelsack erweitert. Roger Zanetti spielte das Alphorn als Strassenmusiker, begleitet von Playback ab Kassette.

Der Jazztrompeter Hans Kennel nutzte das Alphorn als Perkussionsinstrument, indem die Musiker des “Contemporary Alphorn Orchestra” mit dem Mundstück über die Umhüllung rieben. Der Bläser Hans Streiff verwandelte das Alphorn während Auftritten seiner Gruppe “Gelato misto musicale” in ein “Megaphon”, indem er im umgedrehten Alphornbecher seine Stimmlaute verstärkte.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft