Der Bundesrat will die Verhandlungen über das neue Doppelbesteuerungs-Abkommen mit Deutschland trotz der Affäre um die gestohlenen Bankkunden-Daten weiterführen. Amtshilfe will er hingegen nicht leisten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Der Bundesrat habe an seiner Sitzung seinem Befremden darüber Ausdruck verliehen, dass die deutsche Regierung signalisiert habe, die gestohlenen Daten zu kaufen, teilte die Regierung mit.
In letzter Zeit sei es in der Schweiz vermehrt zum Diebstahl von Bankkundendaten gekommen, die im Ausland zum Verkauf angeboten worden seien, sagte Finanzminister Hans-Rudolf Merz vor den Medien. In der Schweiz sei das eine Straftat. Sie verstosse gegen Treu und Glauben und belaste die Beziehungen zwischen Rechtsstaaten.
Deutschland sei der wichtigste Handelspartner der Schweiz und ein Nachbarstaat, zu dem die Schweiz traditionell gute Beziehungen pflege, so Merz weiter. In diesem Sinne wolle der Bundesrat das Problem mit den gestohlenen Daten lösen. Er werde weiterhin das Gespräch mit Deutschland führen.
Fest stehe aber, dass die Schweiz keine Amtshilfe leisten werde. «Die Schweiz wird in Fällen von Datendiebstahl jetzt und in Zukunft keine Amtshilfe leisten», sagte Merz. Der Finanzminister sprach sich ausserdem gegen Retorsions-Massnahmen aus. Diese schadeten immer beiden Staaten und führten meist nicht zum Ziel.
swissinfo.ch und Agenturen
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Deutschland ärgert die Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Was wir hier vor uns haben, das ist der Übergriff eines Staates auf einen andern Staat. Das ist die eigentliche Problematik», sagt der Basler Strafrechtsprofessor Mark Pieth gegenüber swissinfo.ch. Pieth gilt seit Jahren als profilierter Kritiker des schweizerischen Bankgeheimnisses. «Man muss sich davor hüten, zu sagen, die Schweiz habe nicht korrekt gehandelt. Das mag alles…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Für mich ist seit zehn Jahren klar, dass das Schweizer Bankgeheimnis auf die Dauer nicht aufrechterhalten werden kann», sagt die Basler Ökonomin Mascha Madörin gegenüber swissinfo.ch. Alle diese Vorstellungen über Rechtshilfe und Amtshilfe, die Frage der Steuerkonkurrenz durch die Holdinggesetzgebung in der Schweiz, das alles sei schon Ende der 90er-Jahre in der OECD diskutiert worden.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Deutschland werde sich in seinem Entscheid auf der Linie der Liechtenstein-Steueraffäre bewegen, sagte Michael Offer, Sprecher von Finanzminister Wolfgang Schäuble. Eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen. Zunächst müsse es rechtliche Klarheit geben. Während die bürgerlichen Parteien noch zögern, befürwortet die Opposition den Kauf der illegalen Daten, um Steuersünder zu überführen. Am Wochenende wurde bekannt,…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch