Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Demokratie Newsletter

Bruno Kaufmann

Geschätzte Freundinnen und Freunde der Demokratie

Bald ist es so weit: Im “Norwegischen Saal” des UNO-Gebäudes am Hauptsitz in New York nehmen auf den dunkelgrauen Sitzen fünf neue nicht-ständige Mitglieder Platz: darunter erstmals auch die Schweiz.

Das drittjüngste Mitglied der Weltorganisation nimmt in den Jahren 2023 und 2024 zum ersten Mal im vielleicht mächtigsten globalen Entscheidungsgremium Platz. Denn der Sicherheitsrat trägt gemäss Artikel 24 der UNO-Charta die “Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit”.

Die historische Wahl der Schweiz, die sich seit über einem Jahrzehnt für die neue Aufgabe vorbereitet hat, kommt zu einem äusserst schwierigen Zeitpunkt: mit Russland gehört nämlich ein Land dem Sicherheitsrat an, das mit seinem Angriffskrieg gegen ein anderes UNO-Mitglied, die Ukraine, die UNO-Charta wie auch das Völkerrecht seit fast vier Monaten bricht.

Als eines der fünf ständigen Mitglieder des Rates, das gegen alle Beschlüsse sein Veto einlegen kann, stellt damit der russische Präsident Putin die seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges entstandene Weltordnung brutal in Frage.

Als künftiges Mitglied des Sicherheitsrates steht nun die Schweiz vor grossen Herausforderungen: was kann das kleine Land in der Mitte Europas unter diesen schwierigen Bedingungen zum “Weltfrieden” beitragen? Welche Möglichkeiten und Grenzen bringt die Neutralität der Schweiz mit sich?

Und: Wie lässt sich der in der Schweizer Bundesverfassung verankerte Auftrag zur Förderung der “Menschenrechte” und der “Demokratie” weltweit mit der neuen Plattform im UNO-Sicherheitsrat umsetzen?

SWI swissinfo.ch hat in einer Artikelreihe diese und viele andere Fragestellungen und Diskussion rund um die Kandidatur und Wahl der Schweiz für den Sicherheitsrat beleuchtet. Sie, liebe Leserinnen und Leser dieses Newsletters, sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren, in unseren zehnsprachigen Demokratiedebatten – Sie können sich aber auch direkt bei mir melden.

Mit freundlichen Grüssen

Bruno Kaufmann

Globaler Demokratiekorrespondent und Koordinator der SWI-Demokratieredaktion

Mehr
Icon
Cassis und Baeriswyl

Mehr

Schweiz mit Glanzresultat in UNO-Sicherheitsrat gewählt

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Heute hat die UNO-Generalversammlung die Schweiz als nicht-ständiges Mitglied für die Periode 2023/24 in den Sicherheitsrat gewählt. Der Sicherheitsrat der UNO Der Sicherheitsrat ist ein Organ der Vereinten Nationen. Er setzt sich aus fünf ständigen Mitgliedern (USA, Russland, China, Frankreich und Grossbritannien) und zehn nicht-ständigen Mitgliedern zusammen. Die nicht-ständigen Mitglieder werden von der Generalversammlung für zwei Jahre gewählt. Aus historischen Gründen verfügen die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats – die Sieger des Zweiten Weltkrieges – über ein Vetorecht. Sie können jeden Beschluss blockieren. Den nicht-ständigen Mitgliedern kommt deshalb eine wichtige Rolle als vermittelnde Stimmen zu, um eine verfahrene Situation aufzulösen. Der Sicherheitsrat trägt gemäss UNO-Charta die Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens. Er kann Sanktionen verhängen oder eine militärische Intervention genehmigen, wenn die internationale Sicherheit gefährdet ist. Seine Beschlüsse sind für alle UNO-Mitgliedsstaaten völkerrechtlich bindend – dies im Unterschied zu Entscheidungen der Generalversammlung.

Mehr Schweiz mit Glanzresultat in UNO-Sicherheitsrat gewählt
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Frau schüttelt Mann die Hand

Mehr

Ergibt Neutralität heute noch Sinn?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Der Ukraine-Krieg hat die Debatte über die Schweizer Neutralität neu lanciert.

Mehr Ergibt Neutralität heute noch Sinn?
Mehr
Duro-Geländefahrzeug

Mehr

Wie die Schweiz vom Krieg profitiert

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die weltweite Aufrüstung im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine ist ein Glücksfall für Unternehmen, die in der Schweiz Waffen produzieren.

Mehr Wie die Schweiz vom Krieg profitiert
Mehr

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft