Unter dem Druck der Fair-Preis-Initiative sagt die Schweizer Regierung der Hochpreisinsel Schweiz den Kampf an. Unternehmen in der Schweiz sollen zu gleichen Bedingungen einkaufen können wie im Ausland, wenn sie faktisch von einem Anbieter abhängig sind. Die wichtigste Forderung der Initiative, ein Verbot des sogenannten "Geoblockings", das den Einkauf auf ausländischen Seiten unterbindet, geht dem Bundesrat aber zu weit.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch/SDA und SRF (Tagesschau vom 22.08.2018)
Externer Inhalt
Hinter der Initiative «Stop der Hochpreisinsel – für faire PreiseExterner Link«, stehen die Stiftung für Konsumentenschutz, Gastrosuisse und der Wirtschaftsverband Swissmechanic, der 1400 KMU in der Maschinen-, Elektro- und Metallbranche vereint.
Beliebte Artikel
Mehr
Auswandern
Sozialhilfe für Auslandschweizer – alles, was man dazu wissen muss
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Bundesrat will etwas gegen hohe Schweizer Preise unternehmen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Bundesrat sagt den hohen Schweizer Preisen den Kampf an. Unternehmen, die Waren im Ausland beziehen, sollen keinen «Schweiz-Zuschlag» mehr bezahlen müssen. Mit diesem Ziel hat der Bundesrat am Mittwoch die Vernehmlassung zu einer Änderung des Kartellgesetzes eröffnet. Es handelt sich um einen indirekten Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative. Diese geht dem Bundesrat zu weit, das Grundanliegen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat einen Preisüberwacher - jemand, der gegen unfaire Preise kämpft, die den Konsumenten schaden. swissinfo.ch hat ihn besucht.
Was tun, wenn die Schweizer Preise zum Heulen sind?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Hochpreisinsel Schweiz treibt Kunden zum Einkaufen ins grenznahe Ausland. Politiker und Konsumenten-Kreise fordern nun Massnahmen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz gehört zu den teuersten Ländern der Welt. Mit einigen Tipps und Tricks lässt sich das Land auch mit kleinem Geldbeutel erkunden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
15 Milliarden Franken pro Jahr: Das ist laut der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) der Betrag, den Käufer in der Schweiz für dieselben importierten Markenprodukte mehr bezahlen als Kunden im europäischen Ausland. Anfang Februar haben Konsumentenschutz-Organisationen, der Wirteverband Gastrosuisse und ein Komitee aus Vertretern kleinerer und mittelgrosser Unternehmen (KMU) nun eine Volksinitiative vorgestellt. Diese sieht einen…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch