Die Gerichtsverhandlungen gegen die beiden in Libyen festgehaltenen Schweizer sind vertagt worden. Wie ein EDA-Sprecher sagte, finden die Prozesse wegen illegaler wirtschaftlicher Aktivitäten Anfang Januar statt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Nachdem bereits der Prozess gegen den 54-jährigen Max Göldi verschoben worden war, wurde am Sonntag auch die Verhandlung gegen den 69-jährigen Rachid Hamdani abgesagt, wie Erik Reumann, Sprecher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), sagte.
Die beiden Männer sollen sich nun am 2. und 3. Januar vor Gericht verantworten. Ihnen werden illegale wirtschaftliche Aktivitäten vorgeworfen. Zu den Gründen der Verschiebung machte Reumann keine Angaben.
Göldi und Hamdani wurden bereits am 30. November zu 16 Monaten Gefängnis und einer Busse von 1.500 Dollar verurteilt. Die Schweizer haben gegen dieses Urteil rekurriert. Unklar ist, ob der Berufungsprozess gegen die beiden in den kommenden Tagen stattfindet.
Die beiden Geschäftsleute werden trotz Vermittlungsversuchen der Schweizer Behörden und Protesten von internationalen Menschenrechtsorganisationen seit dem 19. Juli 2008 in Libyen festgehalten.
Libyen reagierte damit auf die vorübergehende Verhaftung von Hannibal Gaddafi und seiner Frau in einem Genfer Hotel. Der Sohn von Staatschef Muammar al Gaddafi wurde beschuldigt, zwei Bedienstete misshandelt zu haben.
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Libyen-Geiseln fechten Urteil an
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie hätten gute Gründe, das Urteil anzufechten, liessen Max Göldi und Rachid Hamdani, die beiden in Libyen festgehaltenen Schweizer, verlauten. Der Technologiekonzern ABB, für den Göldi in Libyen tätig war, beauftragte seine Anwälte, im Namen von Göldi gegen das Urteil vom vergangenen Montag zu rekurrieren. Auch Hamdani wird nach Auskunft seiner Ehefrau in Berufung gehen.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der erste Prozess sei kein faires Verfahren, sondern ein politischer Prozess, kritisiert Amnesty InternationaI (AI), weil die beiden keine Gelegenheit zur Verteidigung hatten. Auch Human Rights Watch hatte das Verfahren kritisiert. Die libyschen Behörden hätten das Verfahren erst am 16. November eingeleitet, schrieb AI. An diesem Tag hätten Göldi und Hamdani zu einer gerichtlichen Anhörung…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die 60-tägige Frist zur Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern ist letzte Woche abgelaufen, ohne dass sich die Beziehungen normalisiert hätten. Die Schweiz sucht nach einem Weg, um die beiden in Libyen festgehaltenen Schweizer Geschäftsleute freizubekommen. Aussenministerin Micheline Calmy-Rey beschuldigte Libyen vor kurzem, die zwei Männer «entführt» zu haben. Libyen weist diesen Vorwurf zurück.…
16 Monate Gefängnis für Schweizer Geiseln in Libyen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die zwei Männer seien von einem lybischen Gericht in Abwesenheit verurteilt worden und befänden sich weiterhin in der Schweizer Botschaft in Tripolis, erklärte EDA-Sprecher Lars Knuchel am Dienstagabend. Das Aussendepartement bleibe in engem Kontakt mit den Angehörigen und koordiniere das weitere Vorgehen, so Knuchel weiter. Nähere Angaben wollte er «im Interesse der Betroffenen» nicht machen.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 1. September 1969 entmachtete eine kleine Gruppe von Offizieren unter Führung des 27-jährigen Obersten Muammar Gaddafi die Regierung des libyschen Königs Idris. Die revolutionären Offiziere schafften die Monarchie ab und proklamierten die neue Republik. Seit diesem Tag wird Gaddafi in Regierungsverlautbarungen und in den staatlichen Medien «Bruder und Revolutionsführer» genannt.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch