365 Franken im Jahr oder ein Franken pro Tag: Das ist die Empfangsgebühr für Radio und Fernsehen, die ab 2019 grundsätzlich alle Schweizer Haushalte bezahlen müssen, unabhängig davon, ob sie über Empfangsgeräte verfügen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch und SRF (Tagesschau vom 18.10.2017)
Externer Inhalt
Der Bundesrat legte am Mittwoch auch den Abstimmungstermin für die No-Billag-Initiative fest: Die Abstimmung findet am 4. März 2018 statt. Die Initiative verlangt, dass die Radio- und Fernsehgebühren in der Schweiz abgeschafft werden. Mit den Billag-Abgaben werden unter anderem auch die Programme von SRF oder swissinfo.ch finanziert.
Beliebte Artikel
Mehr
Auswandern
Sozialhilfe für Auslandschweizer – alles, was man dazu wissen muss
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«No Billag» kurz erklärt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 4. März 2018 entscheidet das Schweizer Stimmvolk über die No-Billag-Initiative ab. Es geht um den Wert von Informationen in der Demokratie und um 365 Franken Gebühren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Heute entscheidet der Nationalrat über die No Billag-Initiative. Die besten Argumente von Befürwortern und Gegnern im Faktencheck.
«Solche Nachrichten sind für Auslandschweizer unentbehrlich»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach dem Ständerat sagt auch der Nationalrat deutlich Nein zur "No Billag"-Initiative. Das freut die Schweizer und Schweizerinnen im Ausland.
«Es geht um mehr als eine reine Gebührendiskussion»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Debatte über die No Billag-Initiative im Nationalrat zeigte die vielen Ansprüche an die SRG auf. Ein Wortprotokoll zu vier Knackpunkten.
«Der Service public ist für die mehrsprachige Schweiz unverzichtbar»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Beim SRF in Zürich hatte Wappler die trimediale Kulturabteilung aufgebaut und geleitet. Statt in drei separaten Redaktionen planen und berichten Fernseh-, Radio- und Onlinejournalisten seither Hand in Hand. Seit November 2016 treibt die 49-Jährige diese Neuorientierung nun als Programmdirektorin beim öffentlich-rechtlichen Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) in Halle an der Saale voran. Hier umfasst ihr Bereich vornehmlich…
«Informationsmedien sind das Lebenselixier der Demokratie»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie gehörte praktisch bis Ende des 20. Jahrhunderts zum Tafelsilber der Schweizer Demokratie: Die Medienlandschaft, die durch eine schier einzigartige Vielfalt bestach. Im Vergleich zum Ausland ist sie sogar heute noch äusserst mannigfaltig. Doch die Zahl der Titel ist in der Schweiz seit Jahren auf Talfahrt. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Hauptgrund laut…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch