Obschon die Schweiz, Deutschland und Österreich ihre Bürgschaften für den Bau des umstrittenen Staudamms Ilisu in der Türkei gekündigt haben, soll er gebaut werden. Türkische Medien berichten, die Regierung habe neue Kreditgeber gefunden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Im Juli 2009 haben die Schweiz Deutschland und Österreich Kreditbürgschaften für das Projekt gestoppt, weil Umweltauflagen verletzt und Kulturgüter am Ufer des Tigris in Gefahr seien. Gegen das Bauprojekt, das auch die archäologisch bedeutende Stadt Hasankeyf bedroht, hatte es im In- und Ausland Proteste gegeben. Die türkische Regierung reagierte verärgert.
Nun zitieren türkische Medien zitieren Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan: «Wie mir das Konsortium erklärt hat, wurden zusätzliche Geschäftskredite ausgehandelt, und der Bau des Ilisu- Damms wird 2010 fortgesetzt».
Die türkische Regierung möchte mit dem Staudamm nicht nur Energie gewinnen, sondern verspricht auch bessere Bewässerungsmöglichkeiten für die Landwirtschaft.
Der geplante 300 Quadratkilometer grosse Stausee, der oberhalb der 1820 Meter langen und 135 Meter hohen Ilisu-Staumauer entstehen soll, würde aber Dörfer überfluten, in den mehr als 10’000 Menschen leben.
Die Türkei hatte Enteignungen für den Damm begonnen, ohne dass Details der Umsiedlung organisiert waren.
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Kein Schweizer Geld für Ilisu-Staudamm
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwar seien «erhebliche Verbesserungen» festgestellt worden, die Türkei habe die Auflagen jedoch nicht innerhalb der vertraglich festgelegten Frist bis am Montag, 6. Juli um Mitternacht erfüllt, teilte die Schweizerische Exportrisikoversicherung (SERV) mit. Bereits vor einigen Wochen war durchgesickert, dass die Türkei die Auflagen zu Umweltschutz, Kulturschutz und Menschenrechten nicht erfüllen könne. Staudammgegner rechneten mit einem…
Schweiz stoppt Exportrisikogarantie für Ilisu-Staudamm
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Voraussetzung für die Kreditgarantien der drei Länder ist die Erfüllung von rund 150 Auflagen in den Bereichen Umwelt, Umsiedlung und Kulturgüter. Die Fortschritte der Türkei im Planungsbereich reichten nicht aus, um die Bauarbeiten freizugeben, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung der Schweizerischen Exportrisikoversicherung (SERV), der Österreichischen Kontrollbank und der deutschen Euler Hermes. «Dieser Entscheid bedeutet…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie drohten damit, dass rund 1500 Menschen in der Schweiz, in Deutschland und Österreich Asyl beantragen werden. Der Damm wird von Firmen aus diesen Ländern gebaut. Der Ilisu-Staudamm in der Südosttürkei verändert das historische Gebiet im Tal des Flusses Tigris nachhaltig: Über 300 Quadratkilometer gross wird der Stausee. Rund 55’000 Menschen, vorwiegend kurdische Bauernfamilien, müssen…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch