Wie in Schweizer Gefängnissen gegen Radikalisierung gekämpft wird
In den Schweizer Gefängnissen ist einer von drei Häftlingen muslimischen Glaubens. Doch nur wenige Gefängnisse erlauben den Besuch eines Imams. Das Berner Regionalgefängnis ist eines davon.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute

Ich habe viel Erfahrung als Journalistin in der Schweiz und produziere gerne Videos, Artikel und Podcasts zu verschiedenen Themen, in letzter Zeit vor allem zu Politik und Umwelt. Ich wurde im Vereinigten Königreich geboren, studierte Jura an der Universität Nottingham und besuchte anschliessend das erste Postgraduierten-College für Radiojournalismus in London. Nachdem ich von 1984 bis 1995 als Radiojournalistin im Vereinigten Königreich und dann in der Schweiz gearbeitet hatte, kehrte ich ins Vereinigte Königreich zurück, um an der Bournemouth Film School ein Postgraduierten-Diplom in Film zu erwerben. Seitdem arbeite ich als Videojournalist.
swissinfo.ch
-
EnglishenPrison imam fights Muslim radicalisation OriginalMehr Prison imam fights Muslim radicalisation
-
FrançaisfrComment lutter contre la radicalisation dans les prisons suissesMehr Comment lutter contre la radicalisation dans les prisons suisses
-
ItalianoitL’imam che combatte la radicalizzazione islamica in prigioneMehr L’imam che combatte la radicalizzazione islamica in prigione
-
EspañolesUn imán busca evitar la radicalización en la prisiónMehr Un imán busca evitar la radicalización en la prisión
-
РусскийruКак имам борется с радикализацией заключенныхMehr Как имам борется с радикализацией заключенных
Beliebte Artikel

Mehr
Sozialhilfe für Auslandschweizer – alles, was man dazu wissen muss

Mehr
Generation ohne Haus: So unmöglich ist es, in der Schweiz ein Eigenheim zu kaufen

Mehr
Weltpremiere in der Schweiz: Die Solaranlage zwischen den Bahnschienen

Mehr
Warum die Schweizer Flagge quadratisch sein muss

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch