Navigation

Rich: Verfahren gegen Holding eröffnet

Marc Rich, hier zusammen mit seiner Ex-Frau Denise, verabscheut die Schweizer Geldwäscherei-Gesetzgebung. Keystone Archive

Die Kontrollstelle für Geldwäscherei hat ein Verfahren gegen die Holding des Zuger Rohstoffhändlers Marc Rich eröffnet. Es soll untersucht werden, ob die Holding unter das Geldwäschereigesetz fällt.

Dieser Inhalt wurde am 04. Februar 2001 - 20:01 publiziert

"Ein entsprechendes Verfahren ist eingeleitet worden, es geht aber nicht darum, dass Marc Richs Holding verdächtigt würde, Geld zu waschen", bestätigte Daniel Eckmann, Sprecher des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD), einen entsprechenden Bericht des "SonntagsBlick".

Es gehe vielmehr darum, ob Richs Tätigkeit Rohwarenhandel sei oder nicht. Handle es sich um Rohwarenhandel, müsse er sich entweder einer Selbstregulierungs-Organisation anschliessen oder eine Bewilligung der Kontrollstelle für Geldwäscherei einholen. Gemäss Gesetz droht dem Geschäftsmann ansonsten eine Busse von bis zu 200'000 Franken. Kein

"Rechtsstaat à la carte"

"Die Androhung von Richs Anwalt, man verlagere die Geschäftstätigkeit ins Ausland, falls die Holding unter das Geldwäschereigesetz fällt, kann für die gesetzesanwendende Behörde natürlich nicht relevant sein", gab Eckmann zu bedenken.

Richs Anwalt André A. Wicki hatte in einem Interview im "Blick" vom Samstag erklärt, Rich müsse in diesem Fall nach London ziehen oder sein Geschäft schliessen (swissinfo berichtete).

Wicki sprach von einem "unsinnigen Gesetz". Beim Handel mit Öl und Metall gehe es oft um Stunden. Da gehe es nicht an, dass man die Kunden und Lieferanten zuerst durchleuchten müsse.

"Wenn die grossen Rohstoffhändler wegziehen, würden alleine in Zug hunderte von Millionen an Steuerfranken verloren gehen", machte Richs Anwalt geltend. Auch Hunderte Arbeitsplätze seien in Gefahr.

Auf derartige Drohungen gehe man gar nicht ein, erklärte Eckmann seinerseits am Sonntag. Einen "Rechtsstaat à la carte" könne und wolle sich die Schweiz nicht leisten. Dies mache nicht zuletzt alle Anstrengungen zunichte, eine vorbildliche Missbrauchsbekämpfung aufzuziehen, sagte Eckmann.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.