Navigation

Schweiz Zweiter Weltkrieg: Genfer Studie greift in Debatte um Flüchtlingspolitik ein

Wie voll das Boot war, darüber wird weiter gestritten. http://www.solothurnerfilmtage.ch

Eine Studie über Flüchtlinge an Landesgrenze in Genf zwischen 1942 und 45 belebt die Diskussion zwischen der Bergier-Kommission und ihren Kritikern über die schweizerische Flüchtlingspolitik neu. Umstritten bleibt die Zahl der abgewiesenen Flüchtlinge.

Dieser Inhalt wurde am 11. Oktober 2000 - 14:34 publiziert

Die Studie wurde unter der Leitung der Genfer Staatsarchivarin Catherine Santschi verfasste. Sie zeigt aufgrund der Akten des Genfer Territorialkreises auf, dass in der fraglichen Zeit an der Grenze zum Kanton Genf 86 Prozent der Flüchtlinge aufgenommen und 14 Prozent zurückgewiesen wurden. Bei den Juden lag die Rückweisung bei 8 Prozent. Ständig wechselnde Aufnahme-Direktiven der Behörden führten zu einem Auf und Ab der Rückweisungszahlen.

Die Bergier-Kommission hatte Ende 1999 in ihrem Flüchtlingsbericht, gestützt auf Untersuchungen des Bundesarchives, von 24'398 "Rückweisungen" gesprochen. Die exakte Zahl der tatsächlich zurückgewiesenen Flüchtlinge sei u.a. wegen Doppelzählungen nicht zu eruieren.

Lambelet gegen Bergier

Die Bergier-Studie, so kritisiert der Lausanner Wirtschaftswissenschafter Jean-Christian Lambelet, habe nur die strengen Einreise-Direktiven der Bundesbehörden beachtet, die nach dem Motto "Das Boot ist voll" möglichst viele potentielle Flüchtlinge von einer Flucht in die Schweiz abhalten wollten.

Lambelet selber hat berechnet, dass die Wahrscheinlichkeit, als Flüchtling in der Schweiz aufgenommen zu werden, bei 63 Prozent pro Einreise-Versuch und bei 86 Prozent pro Person lag. Bei Juden habe diese Chance bei über 90 Prozent gelegen.

Kein Kommentar

Die Bergier-Kommission wollte vor ihrer für nächste Woche vorgesehenen Replik keine Stellnungnahme abgeben. In der "Neuen Zürcher Zeitung" hatte sie bereits die Berechnungsmethoden Lambelets kritisiert.

Die vom Bundesarchiv erhobenen Zahlen würden durch die Genfer Studie nicht relativiert. Hingegen stimmt Guido Koller, der die grundlegende Flüchtlings-Studie des Bundesarchivs verfasst hatte, einer These Lambelets teilweise zu. Lambelet sagt da, dass zwischen den Bundes-Direktiven und der Aufnahmepraxis vor Ort ein Gegensatz bestand.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.