An- und Abflüge für Zürich-Kloten bleiben umstritten
Auch nach dem dritten Koordinationsgespräch zum Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) bleibt das An- und Abflugregime für den Flughafen Zürich umstritten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Eine Mehrheit der betroffenen Kantone spricht auch gegen Pistenverlängerungen und für eine mögliche Parallelpiste aus.
Am dritten Koordinationsgespräch nahmen am Donnerstag in Bern der Flughafen Unique, der Standortkanton Zürich sowie Aargau und Schaffhausen teil. Danach wurden auch Vertreter der andern Nachbarkantone begrüsst.
Das Anflugregime auf Zürich-Kloten wurde 2003 auf den Kopf gestellt, als Deutschland nach dem Nein des Schweizer Parlaments zu einem Fluglärmabkommen die Nordanflüge einseitig einschränkte.
Frühmorgends und am Abend dürfen heute An- und Abflüge nicht mehr über süddeutsches Gebiet führen.
Ursprünglich 19 Varianten
Unter ursprünglich 19 technisch möglichen Betriebsvarianten hatte das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) für diese Gespräche drei ausgewählt.
Bis im Frühsommer wird der Bund entscheiden, welche Betriebsvarianten als Grundlage für das SIL-Objektblatt zum Flughafen dienen sollen.
2010 entscheidet der Bundesrat über den Sachplan und die darauf abgestimmten Richtpläne, womit die Grundlagen für das definitive Betriebsreglement des Flughafens geschaffen wären.
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Couchepin sondiert die Beziehungen zu Deutschland
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die wichtigsten Fragen werden wahrscheinlich im April erörtert, während des Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Bern. Ein Staatsbesuch des deutschen Staatsoberhaupts Horst Köhler sei ebenfalls noch in diesem Jahr möglich, erklärte Couchepin in Berlin. «Wir wollen die guten Beziehungen systematisch pflegen, heute und noch mehr bei diesen beiden Besuchen.» Die Kanzlerin sprach mit Couchepin…
Zürcher wollen Flugverkehr nicht drastisch einschränken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den Kantonen Zürich und Basel hiessen die Bürger Steuererleichterungen gut. Ein Rauchverbot in Restaurants kommt in Graubünden und Appenzell-Ausserrhoden. Im Kanton Zürich sind die Fluglärm-Gegner mit ihrer Plafonierungs-Initiative gescheitert. Die Stimmberechtigten lehnten sie mit gut 63% Nein ab. 223’984 Nein gegen 133’300 Ja lautete das Verdikt gegen die Volksinitiative «für eine realistische Flughafenpolitik». Sie…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Volksinitiative will die Anzahl der Flugbewegungen einschränken, ein Gegenvorschlag des Kantonsparlaments sieht verschiedene Massnahmen vor. Beide sind umstritten. Der internationale Flughafen Zürich Kloten, der heute Unique heisst, ist ein wichtiger Wirtschaftsmotor für den Kanton und seine weitere Umgebung. Doch er sorgt auch für viel Lärm, für die Ohren und in der Politik. Besonders tangiert…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch