Basel feiert den Beitritt zur Eidgenossenschaft

Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft feiern den 500. Geburtstag ihres Beitritts zur Schweiz. Am 13. Juli des Jahres 1501 wurde der entsprechende Vertrag auf dem Basler Markt abgeschlossen. 600 geladene Gäste nahmen an den offiziellen Feierlichkeiten teil.
Der Namenstag des Kaisers Heinrich, der 13. Juli, ist der Tag, an dem die beiden Basel Teil der Eidgenossenschaft wurden. Nun, 500 Jahre danach, feiert Basel dieses Jubiläum offiziell mit einem grossen Fest.
«Den Entscheid von 1501 haben wir nie bereut», sagte die basel-städtische Regierungspräsidentin Barbara Schneider in ihrer Ansprache vor den rund 600 geladenen Gästen.
Bundesrat Pascal Couchepin hat am offiziellen Festakt die Baslerinnen und Basler als treue Eidgenossen gelobt. Die Schweiz brauche die politischen und kulturellen Geist beider Basel.
Diplomatie war gefragt
Vor 500 Jahren gehörte zum Stand Basel die Stadt sowie die Landschaft. Zur Kantons-Teilung kam es erst 1833 durch einen Entscheid der Tagsatzung. 1501 befand sich Basel in einer schwierigen Situation. Wegen Handels-Interessen musste die Stadt auf die nördlichen Nachbarn Rücksicht nehmen. Gleichzeitig war sie aber mit den eidgenössichen Orten verbündet. Im «Schwabenkrieg», den die Eidgenossen gegen den habsburgischen Kaiser Maximilian führten, blieb Basel deshalb neutral, gab dann später dem Werben der Eidgenossen nach und trat dem Bund bei.
Der Entscheid war umstritten. Manche Adlige Basels empfanden den Schritt als einen Verrat am Kaiser, einzelne verliessen die Stadt. Auch gefiel es gewissen Städtern nicht, nun zu den «Kuhschweizern» zu gehören.
Hin zur Eigenständigkeit
Durch die Rückendeckung der Eidgenossenschaft konnte sich die Stadt nun gegen den Fürstbischof durchsetzen. Sie wählte Bürgermeister und Rat eigenmächtig und zahlte ab 1524 keine Bodenzinsen mehr. Die Position der Bürgerschaft gegenüber dem Adel wurde gestärkt.
Zweimal feiern
Nun feiern also die beiden Basel das Bündnis mit der Schweiz, welches vor 500 Jahren auch ein Wagnis bedeutet hat. Wegen den Sommerferien sind die Jubiläums-Feierlichkeiten zweigeteilt. Der 13. Juli ist der Tag der offiziellen Feierlichkeiten. Vom 17. bis zum 19. August wird ein Volksfest mit grossem Fest-Umzug stattfinden.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch