Die GPS (Grüne Partei der Schweiz)

"Die Grünen stehen mit ihrem Namen für eine gesunde Umwelt, für ein Engagement mit einer Langfrist-Perspektive. Im sozialen Bereich kämpfen wir für Chancen-Gleichheit und für das Einstehen für Minderheiten. Wenn wir die Welt generell anschauen, sind wir sehr engagiert mit unserer Kritik an der Globalisierung. Umwelt-Themen sind immer aktuell. Wir bieten Alternativen."
Ruth Genner, Co-Parteipräsidentin GPS
Die Grüne Partei hat ihre Wurzeln in verschiedenen Umweltgruppen, die sich in den 70er Jahren in einigen Kantonen zur Verhinderung von neuen Autobahnen gebildet haben. 1979 gewannen die Grünen im Kanton Waadt ihren ersten Nationalratssitz. Ihren grössten Erfolg erreichte die Partei bei den Wahlen 1991 mit 6,1% Wähleranteil und 14 Sitzen im 200-köpfigen Nationalrat.
Diesen Erfolg konnte sie nicht ganz halten: Bei den Wahlen von 1995 und 1999 erreichte die Grüne Partei noch 5% Wähleranteil. Sie ist damit die fünftgrösste Partei im Parlament, die grösste Nicht-Regierungs-Partei also. Die GPS ist heute mit 9 Personen im Nationalrat vertreten.
Ruth Genner zu den Themen, welche die Schweiz bewegen:

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch