Die SP (Sozialdemokratische Partei der Schweiz)

"Für die SP gibt es drei zentrale Werte: Soziale Gerechtigkeit, Solidarität und mehr Lebensqualität. Die Probleme in den Sozialversicherungen und dem Steuersystem sind noch ungelöst. Die Solidarität zwischen Arm und Reich, zwischen Alt und Jung wird zur Zeit kaputt gemacht. Lebensqualität heisst für uns nachhaltige Entwicklung: Eine gesunde Umwelt und Gleichstellung."
Christine Goll, Vize-Parteipräsidentin SP
Die SP Schweiz wurde 1888 am Schweizerischen Arbeitertag als erste Schweizer Partei gegründet. Sie verstand sich in den folgenden Jahren als Fundamentalopposition zu freisinnig dominiertem Bundesrat und Parlament.
Die Opposition gipfelte 1918 im Generalstreik. Dieser führte dazu, dass bei den Nationalratswahlen 1919 erstmals das Proporzsystem angewendet wurde. Die SP gewann daraufhin 41 der 200 Sitze. 1943 wurde die SP die stärkste politische Partei im Lande und erreichte einen Sitz im Bundesrat, 1959 den Zweiten.
Nach einem Einbruch der Wähleranteile in den 80er Jahren wurde die SP 1995 wieder stärkste politische Partei. Seit den Wahlen 1999 kämpft sie gegen die SVP um den Sieg als wählerstärkste Partei. Die SP ist im Nationalrat mit 51 und im Ständerat mit 6 Personen vertreten.
Christine Goll zu den Themen, welche die Schweiz bewegen:

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch