Gueorgui Pinkhassov / Magnum
In der Französischen Botschaft in Moskau, 1995.
Gueorgui Pinkhassov/magnum
Elliot Erwitt / Magnum
Bei einem offiziellen Besuch des französischen Präsidenten Charles de Gaulle (Mitte) in der Sowejtunion im 1966. Empfang in der französischen Botschaft in Moskau mit dem sowjetischen Präsidenten Leonid Breschnew (3. von links).
Elliot Erwitt/magnum
Tomas Dworzak / Magnum
Bagdad: Der US-amerikanische Botschafter und Zivilverwalter im Irak, Paul Bremer, an einer Feier für die Mitglieder der neuen irakischen Armee auf einer Militärbasis nahe der iranischen Grenze.
Tomas Dworzak/magnum
Tim Hetherington / Magnum
Monrovia, Liberia, 2004. Botschafter Jacques Klein, der UNO-Sondergesandte des Generalsekretärs, erhält zum Abschluss eines Arbeitsbesuchs vom philippinischen Kontingent ein Porträt von sich.
Tim Hetherington/magnum
Raymond Depardon / Magnum
Paris, Frankreich, 1967. Vor dem Elysée-Palast: von links nach rechts: Der französische Premierminister Georges Pompidou, Prinz Norodom Sihanouk aus Cambodia, der französische Präsident Charles de Gaulle und Aussenminister Maurice Couve de Murville.
Raymond Depardon/magnum
Chris Steele-Perkins / Magnum
An der Reception im britischen Konsulat in Kampala, Uganda, 1984.
Chris Steele-Perkins/magnum
John Vink / Magnum
Phnom Penh. Mai 1989. Der Presseraum in der sowjetischen Botschaft in Kambodscha.
John Vink/magnum
Richard Kalvar / Magnum
Würdenträger am Global Humanitarian Forum in Genf: Darunter UNO-Generalsekretär Kofi Annan (links) und der Schweizer Vertreter Walter Fust (2. von links).
Richard Kalvar/magnum
John Vink / Magnum
Wahlnacht in der US-Botschaft von Phnom Penh, Kambodscha, 2008.
John Vink/magnum
Tim Hetherington / Magnum
London, September, 1999. Ein Mitglied des liberianischen Fussballteams "The Millenium Stars", das aus ehemaligen Kämpfern besteht, in traditioneller liberianischer Kleidung an einem Grillfest im Haus des liberianischen Botschafters.
Tim Hetherington/magnum
Jonas Bendiksen / Magnum
Kathmandu, Nepal, 2007. Auf dem Patan Durbar-Platz: Der Schweizer Diplomat Günther Bächler, der im Friedensprozess zwischen Maoisten, der Königsfamilie und den politischen Familien vermittelt hat.
Jonas Bendiksen/magnum
Ernst Haas / Magnum
Der westdeutsche Aussenminister Heinrich von Brentano in der deutschen Botschaft in Genf, 1959.
Ernst Haas/magnum
John Vink / Magnum
Die neue US-Botschafterin Carol Rodley trifft kurz vor der Wahlnacht 2008 in der US-Botschaft in Phnom Penh ein.
John Vink/magnum
Tomas Dworzak / Magnum
Bagdad, November 2007. In der Grünen Zone/Internationalen Zone. Empfang für das US-Aussenministerium und Militärs in der US-Botschaft.
Tomas Dworzak/magnum
Ein Diplomat vertritt die Interessen seines Landes und führt Verhandlungen zwischen verschiedenen Seiten. Oder wie es der US-amerikanische Satiriker Ambrose Bierce formuliert: "Diplomatie ist die Kunst, für sein Land zu lügen."
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch
Fotografen der renommierten Agentur Magnum haben Momente aus dem Leben von Diplomaten festgehalten – vor und hinter der Bühne.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch