Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen
Nemo bei einem Auftritt

Heute in der Schweiz

Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

Nemo gewinnt den Eurovision Song Contest und stösst die Diskussion über die Anerkennung nonbinärer Personen wieder an.

Freundliche Grüsse aus Bern

Nemo bei einem Auftritt
KEYSTONE/Copyright 2024 The Associated Press. All rights reserved.

Nemos Sieg, die Frage nach der ESC-Location und dem dritten Geschlecht.

Lange bevor der Eurovision Song Contest ins Zentrum der Berichterstattung kam, prophezeite ein Freund von mir, der im Musikgeschäft tätig ist, Nemos Sieg. Der Song, der Auftritt und die Message seien genau das, was in so einem Contest gute Chancen habe. Er sollte Recht behalten.

Mit dem Lied “The Code” hat Nemo ein Statement für die Anerkennung von nonbinären Personen abgegeben. Nemo hofft nun, dass auch die Schweiz ein drittes Geschlecht zulassen wird. Realistisch ist das eher nicht – denn die Auswirkungen wären weitreichend und die Schweizer Politik hat sich mehrfach dagegen entschieden. Die Debatte aber ist immerhin neu lanciert.

Für Diskussionen sorgt nun auch der Austragungsort. Nachdem in den Medien über die zu erwartenden Kosten lamentiert wurde (20 bis 40 Millionen, so die Schätzung), bringen sich schon die ersten Städte in Position. Mein Freund hat sich übrigens über seine korrekte Vorhersage nur bedingt gefreut. Er habe, sagte er, leider keine Wette abgeschlossen – eine verpasste Chance. Denn wer auf Nemo tippte, bekam seinen Einsatz siebenfach zurück.

André Simonazzi bei einer Pressekonferenz
KEYSTONE / ANTHONY ANEX

Der Vizekanzler und Bundesratssprecher André Simonazzi ist gestorben.

Überraschend ist am Freitag der Bundesratssprecher André Simonazzi gestorben. Der 55-Jährige ist auf einer Wanderung zusammengebrochen und verstorben, wie die Bundeskanzlei am Samstag meldete.

Seit 2008 war er Vizekanzler und Bundesratssprecher. Zuvor war Simonazzi Informationschef des Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek). Seit 2009 nahm er an den Sitzungen der Regierung teil, führte Protokoll und nahm die Kommunikation wahr. In der Bundeskanzlei leitete er mehrere Sektionen und den Präsidialdienst.

Simonazzi sei “ein Staatsdiener im besten Sinne des Wortes” gewesen, würdigte ihn die Bundeskanzlei. In Bundesbern hat der Tod des gebürtigen Wallisers bei Politiker:innen und den Medien für Betroffenheit gesorgt. Simonazzi hatte die Kommunikation der Regierung im letzten Jahrzehnt geprägt.

Illustration zum Internationalen Genf
Genf als Zentrum der multilateralen Diplomatie – wird die Stadt diesen Status halten können? Helen James / SWI swissinfo.ch

Wie das internationale Genf unter Druck kommt.

Genf gilt als die Hauptstadt des Friedens. Doch die multilaterale Diplomatie kommt ebenso unter Druck wie die Neutralität der Schweiz – das sind schlechte Entwicklungen für den Standort.

Das hat einerseits mit einer Schwächung der internationalen Institutionen und der Rückkehr der Grossmachtpolitik zu tun: Insbesondere Russland und China möchten die bestehenden Strukturen unterminieren, da sie ihnen zu westlich sind. Andererseits hat es mit dem Ärger Moskaus über die Schweiz zu tun, die angeblich ihre Neutralität aufgegeben habe, da sie die Sanktionen gegenüber Russland übernommen hat.

Die Stadt bekommt geopolitische Veränderungen zu spüren, darunter die Neukalibrierung der internationalen Ordnung: von West nach Ost und von Nord nach Süd. Andere Länder und andere Städte wollen auf dem globalen Schachbrett mitreden. So schnell wird aber Genf seine Rolle nicht verlieren – neben den grossen Organisationen gibt es ein ganzes Biotop von technischen Institutionen, die weltweit von Bedeutung sind. Auch wenn die grossen politischen Würfe derzeit nicht in Genf passieren: Ein globales Zentrum bleibt die Stadt weiterhin.

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Giannis Mavris

Welchen Ruf hat die Schweiz in Ihrem Wohnland?

Die Schweiz hat einen guten Ruf und ist beliebt in der Welt – das glauben zumindest viele in der Schweiz. Aber warum eigentlich?

85 Likes
117 Kommentare
Diskussion anzeigen
Frauen an einer Demonstration mit einem Schild "Stopp Frauenhandel"
sda-ats

Über 200 Opfer von Menschenhandel in der Deutschschweiz.

Die Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration FIZ hat im vergangenen Jahr 317 Menschen in ihrem Opferschutzprogramm registriert. Drei Viertel der Fälle betrafen Opfer von Menschenhandel, grösstenteils Frauen.

Die meisten von Ihnen wurden im Sexgewerbe ausgebeutet, ein Teil auch im Bereich der Haushalts- und Care-Arbeit. Ein Viertel aller Fälle im Opferschutzprogramm betraf Menschen, die sich im Asylverfahren befinden.

Im Vergleich zum Vorjahr hat die Fallzahl leicht abgenommen. Was auffällt, ist, dass es eine Zunahme von Opfern aus afrikanischen Ländern gibt – insbesondere aus Somalia, Burundi und der DR Kongo.

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Luigi Jorio

Was tut Ihr Land, um Sie vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen?

Der EGMR hat entschieden, dass die Schweiz die Menschenrechte ihrer älteren Bürger verletzt, weil sie nicht genug gegen den Klimawandel unternommen hat.

7 Likes
21 Kommentare
Diskussion anzeigen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft