Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Syrische Kurden suchen in Genf internationale Anerkennung

Kobané
Kobané en juin 2015, peu après la reprise de cette ville du nord de la Syrie par les milices kurdes de Syrie, une ville conquise par Daesh en octobre 2014. Keystone / Sedat Suna

Die nicht anerkannte Selbstverwaltung Nord- und Ostsyriens baut ihre Kontakte in der Schweiz aus. Die Türkei reagiert darauf empört.

Das internationale Genf ist um eine Interessenvertretung reicher. Offiziell darf diese sich nur als Büro bezeichnen, denn es handelt sich um eine international nicht-anerkannte Autonomiebehörde: die Selbstverwaltung von Nord- und Ost-Syrien (Kurdisch: Rojava).

Schauen Sie hier den Beitrag von “10vor10” an:

Externer Inhalt

Es ist der militärische Arm dieser Selbstverwaltung, der unter hohem Blutzoll die Terrororganisation “Islamischer Staat” (IS) zurückgedrängt hat – und nun gegen das Wiedererstarken des IS kämpft. Gleichzeitig halten die Syrischen Demokratischen Streitkräfte (SDF) Tausende Männer, Frauen und Kinder aus dem zerfallenen “Kalifat” gefangen und fordern, deren Heimatländer sollen sie zurückführen.

Zudem sind im Norden Syriens türkische und mit ihr verbündete Truppen einmarschiert, halten Gebiete besetzt – die Kurden fürchten einen weiteren Vorstoss der Türkei.

In Syrien sind weiterhin Schweizer Jihadistinnen und Jihadisten in Gefangenschaft. Mit ihnen auch einige Kinder:

Mehr
Gestrandet im ehemaligen Kalifat

Mehr

Schicksal der Schweizer Jihad-Kinder ungewiss

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Gestrandet im ehemaligen Kalifat: Noch immer befinden sich Schweizer Kinder in syrischen Internierungslager.

Mehr Schicksal der Schweizer Jihad-Kinder ungewiss

Vor diesem Hintergrund hat die Selbstverwaltung schon länger eine diplomatische Kampagne gestartet, Büros gibt es bereits in Brüssel, Paris, London. Das Ziel: Verhandeln darüber, was aus den IS-Gefangenen werden soll und eine offizielle Anerkennung der Selbstverwaltung.

Nummer zwei der Selbstverwaltung ist Co-Vize-Vorsitzender. Badran Ciya Kurd. Bei der Büroeröffnung sagte er in Genf, seine Behörde strebe nicht die gänzliche Autonomie an. “Wir sind hierhergekommen als autonome Region im Norden Syriens, wo wir ein föderalistisches und demokratisches Modell eingeführt haben, das für das ganze Land funktionieren könnte. Wir zählen uns zu Syrien, möchten aber als autonom anerkannt werden, auch international einen offiziellen Status erhalten. Dafür brauchen wir Unterstützung.”

Aussenpolitisch ein heisses Eisen

Ein Büro in Genf zu eröffnen sei wichtig, um internationale Kontakte zu knüpfen, so Kurd. Und auch um die Beziehungen zur Schweiz zu pflegen. Das ist aussenpolitisch ein heisses Eisen: Besonders die Türkei ist empört. Die Botschaft in Bern schreibt: “Das Büro der sogenannten Autonomen Administration von Nord und Ost-Syrien ist mit der PKK verbündet und ist terroristischer Natur.”

Mehr

Mehr

Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und Sie erhalten die Top-Geschichten von swissinfo.ch direkt in Ihre Mailbox.

Mehr Newsletter

Die Selbstverwaltung wie auch die SDF verfolgten separatistische Ziele in Syrien. Man habe diese Meinung auch den Schweizer Behörden bereits mehrfach kundgetan, so die türkische Botschaft. Zudem teilte das türkische Aussenministerium mit, der Chargé d’Affaires der Schweizer Botschaft in Ankara sei einbestellt worden.

EDA: Büro ist Verein ohne Unterstützung

Beim Aussendepartement (EDA) ist man sich dieses Konflikts bewusst und hält fest, dass es sich beim Büro nicht um eine offizielle Vertretung, sondern um einen Verein nach Schweizerischem Zivilgesetzbuch handle. Dieser Verein werde vom EDA nicht unterstützt. “Die Schweiz anerkennt die territoriale Integrität Syriens. Im Rahmen ihrer Unterstützung für den UNO-Friedensprozess steht sie in Kontakt mit den verschiedenen Konfliktparteien und auch mit der syrischen Zivilgesellschaft”, so das EDA weiter.

Kein Geheimnis ist, dass das EDA schon vor der Eröffnung des Büros in Genf direkte Kontakte zur kurdischen Selbstverwaltung gepflegt hatte und dass es dabei um mehr als den Friedensprozess ging: die IS-Gefangenen, darunter Schweizerinnen und Schweizer, die von den Kurden während ihres Kampfes gegen die Terrororganisation festgenommen wurden.

Die Kurden fordern von der Schweiz, wie von den anderen Herkunftsstaaten der IS-Anhänger, sie sollten zurückgeführt werden. Der Bundesrat hat dies für Erwachsene abgelehnt, prüft aber die Rückführung von Kindern.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft