Stromabkommen Schweiz – EU: Was Sie darüber wissen müssen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Können Schweizer Stauseen in europäische Hände gehen? Das ist eine der Fragen, die der Vertragstext des Stromabkommens beantworten wird.
Steuern, Sparen oder Schulden: Was hilft den Bundesfinanzen am besten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz steht vor Finanzproblemen. In den nächsten Jahren fehlen Milliarden für die Armee und die 13. AHV. Woher soll das Geld kommen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Frühjahrssession, das war produktive Parlamentsarbeit. Angesichts der Weltlage wirkt diese Normalität gespenstisch – aber sie ist eine Stärke. Analyse.
Sollen Ausländerinnen und Ausländer mit Schweizer Wurzeln in der Schweiz arbeiten dürfen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Motion von Ständerat Carlo Sommaruga (SP) verlangt ein Sonderkontingent für Schweizer Nachkommen von Ausgewanderten ohne Schweizer Pass, damit diese leichter in der Schweiz arbeiten können. Der Bundesrat lehnt die Motion ab. Jetzt ist das Parlament dran.
Laurent Wehrli: «Für Auslandschweizer könnte das Schweizer Bankkonto noch teurer werden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In unserer Serie „Die Fünfte Schweiz im Bundeshaus“ erklärt Laurent Wehrli, warum er sich für die Interessen der im Ausland lebenden Schweizer einsetzt.
Die Weiterentwicklung der Bilateralen liegt im Interesse der Schweiz und ihrer Wirtschaft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Beziehungen mit der EU, dem wichtigsten Wirtschaftspartner der Schweiz, müssen unbedingt ausgebaut werden, meint Cristina Gaggini, Westschweizer Direktorin von Economiesuisse.
Der Wirtschaftsaufschwung dank bilateraler Verträge mit der EU ist ein Mythos
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union werden weit überschätzt, meint François Schaller, Journalist und Vorstandsmitglied von Autonomiesuisse.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erhält die Schweiz einen elektronischen Identitätsausweis, die E-ID? Die Referendumsfrist läuft. Die Gegnerschaft ist fragmentiert. Es harzt mit dem Sammeln.
Katja Christ: «Beim E-Voting sind wir heute viel näher am Ziel»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In unserem Fragebogen "Die Fünfte Schweiz im Bundeshaus" sagt Katja Christ, was sie bei ihrem Einsatz für Schweizerinnen und Schweizer im Ausland antreibt.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?