Navigation

Unspunnenfest

Dieser Inhalt wurde am 16. März 2007 publiziert

Der Flurname einer grossen, trichterförmigen Wiese am Fusse der Jungfrau bei Interlaken hat auch den in diesem Gelände seit 1805 durchgeführten Alphirten-, Schwing- und Trachtenfesten den Namen gegeben. Das erste Unspunnenfest wurde zur Versöhnung der nach dem Franzoseneinfall aufständischen Oberländer obrigkeitlich veranlasst und durch bernische Künstler als grosses Volksfest für Städter und Landleute organisiert.

Zur Unterhaltung der zum Teil weitgereisten vornehmen Gäste wurden Wettspiele im Schwingen, Steinstossen, Scheibenschiessen, Alphornblasen und Singen vorgeführt. Gemeinsame Gesänge und Tänze, ein ländliches Mahl im Freien und eine Siegerehrung, die das Ritual späterer eidgenössischer Feste vorwegnahm, waren der Inhalt der ersten beiden Unspunnenfeste. Die Bergbewohner entdeckten die alten Hirtenspiele neu, führten sie aber nur widerwillig vor. So fanden diese ersten Volksfeste nach der französischen Revolution in der Schweiz keine direkte Fortsetzung. Sie wurden aber vorbildhaft für europäische Fürsten, die die Idee beispielsweise fürs Münchner Oktoberfest aufgegriffen haben.

Die bernische Obrigkeit versprach sich von den ersten Unspunnenfesten ein besseres Verständnis zwischen der Stadt und dem Berner Oberland und die Einführung des Fremdenverkehrs in Interlaken. Zum Fest erschien ein Notenheft mit Melodien ausgewählter Schweizer Kühreihen (Eintreibeliedern), die erste europäische Volksliedersammlung.

1895 fand das erste Unspunnen-Schwingfest statt. Die Unspunnenfeste des 20. Jahrhunderts wurden mit Umzügen und Festspielen, Jodelgesang und Trachtentänzen gefeiert und durch die Schweizerische Trachtenvereinigung organisiert. An all diesen Festen steht der Wettkampf im Steinstossen, dem Werfen des 83,5 kg schweren Gletscherfindlings, im Zentrum. Er ist im Besitz des Turnvereins Interlaken und wird bei Unspunnenfesten mit hochgehobenen Armen und kräftigem Körperschwung möglichst weit geschleudert.

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Newsletter
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.