Nun wird das Stimmvolk entscheiden, ob die Dienstwaffe weiterhin zu Hause aufbewahrt werden darf. Die Volksinitiative "für den Schutz vor Waffengewalt" ist formell zustande gekommen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Die Bundeskanzlei erklärte am Mittwoch von den 106’323 eingereichten Unterschriften 106’037 gültig. Wird die Waffenschutzinitiative angenommen, werden die Militärwaffen aus den Haushalten verbannt und in den Zeughäusern gelagert.
Ausserdem soll Waffenbesitz nur noch mit einem Bedürfnis- und Fähigkeitsausweis möglich sein. Zudem sollen alle Schusswaffen in einem zentralen Register erfasst werden.
Hinter dem Begehren stehen 74 Parteien und Organisationen – neben den Sozialdemokraten (SP) und Grünen mehrere Jungparteien, die Gewerkschaften, die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA), Friedensorganisationen, Frauenverbände, Kirchen und Institutionen der Suizidprävention.
An der Nationalrats-Sonderdebatte zum Thema Waffen setzte sich am Montag das bürgerliche Lager durch. Es entschied, wie zuvor der Ständerat, am Grundsatz der Heimabgabe von Armeewaffen festzuhalten.
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Initiative «für den Schutz vor Waffengewalt» eingereicht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Armeewaffen zu Hause sind kein Sicherheitsargument, sie sind ein Sicherheitsrisiko», sagte die sozialdemokratische Nationalrätin und Initiativ-Komitee-Mitglied Chantal Galladé an der Pressekonferenz. «Die Menschen in der Schweiz wollen Sicherheit statt verklärte Nostalgie.» Die Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt» will die Schweizer Waffengesetzgebung – sie gilt als eine der liberalsten – verschärfen: So sollen Armeewaffen nicht…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Initianten der Volksinitiative für den Schutz vor Waffengewalt sehen sich in ihrer Forderung bestätigt: Armeewaffen gehörten ins Zeughaus. Das Tötungsdelikt an einer Lehrtochter in Zürich-Höngg ist geklärt: Die 16-Jährige wurde von einem Soldaten mit einem Sturmgewehr erschossen. Der Schweizer Rekrut hat bei der Einvernahme vom Montag zugegeben, den tödlichen Schuss abgefeuert zu haben. Der…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch