Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Der Vater von Sherlock Holmes brachte das Skifahren in die Schweiz

Eine Statue von Arthur Conan Doyles
Eine Statue von Arthur Conan Doyles Kultfigur vor der anglikanischen Kirche in Meiringen, in der sich das Sherlock-Holmes-Museum befindet. Keystone / Urs Flueeler

Der britische Schriftsteller Conan Doyle hat während seiner Aufenthalte in der Schweiz das Skifahren gelernt. Er trug dazu bei, den Skisport zu popularisieren und beanspruchte gar die Urheberschaft des Skifahrens in der Schweiz für sich. Ein Sporthistoriker sieht das Ganze differenzierter.

Doyle, der 1894 in Davos weilte, weil seine Frau an Tuberkulose litt, bestellte in Norwegen Skier und trainierte auf dem Hügel gegenüber dem Hotel in Davos, dem Jakobshorn, wie in Vincent Delays “Conan Doyle, Sherlock Holmes und die Schweiz” zu lesen ist.

Angespornt durch seine Erfolge brach der Schriftsteller mit seinen Skiern auf eine Skitour von Davos nach Arosa auf. “Als wir dort ankamen, empfanden wir den Stolz von Pionieren.”

Über diese Expedition schrieb Doyle eine Reportage im “Strand Magazine”, der Londonder Zeitung, in der er auch die Abenteuer von Sherlock Holmes veröffentlichte. Dies hat vielleicht eine Rolle in der Begeisterung der Engländer für die Schweiz gespielt. Delay behauptet in seinem Buch, dass man Conan Doyle die Einführung des Skifahrens in der Schweiz verdankt.

arthur conan doyle
Sir Arthur Conan Doyle auf einem Bild aus dem Jahr 1922. Keystone

“Wir verdanken es wahrscheinlich nicht nur dem Autor von Sherlock Holmes”, nuancierte der Sporthistoriker Grégory Quin von der Universität Lausanne gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Zusammen mit Laurent Tissot, Jean-Philippe Leresche und Daniel Yule hat der Historiker Quin das kürzlich erschienene Buch “Skiland Schweiz” geschrieben.

Eine skandinavische Praxis

“Der erste in der Schweiz registrierte Skiclub in Glarus stammt aus dem Jahr 1893”, erklärte Quin. Also ein Jahr, bevor Doyle in Davos weilte. “Es gibt also de facto bereits ein chronologisches Problem.” Skandinavier, die in die Schweiz kamen, um in der Nordschweiz Handel zu betreiben, brachten in den 1880er- und 1890er-Jahren Skier mit.

Doyle begann sich für das Skifahren zu interessieren, als er einen Zeitungsbericht des Norwegers Fridtjof Nansen über seine Grönlanddurchquerung im Jahr 1888 las. Er war weder in Europa noch in der Schweiz der Einzige: Junge Glarner gründeten nicht nur den ersten Skiclub der Schweiz, sondern regten auch lokale Handwerker dazu an, Skier herzustellen – indem sie die Norweger kopierten, bevor sie ihr eigenes Fachwissen entwickelten – und Wettbewerbe zu veranstalten, erklärt Quin in seinem Buch.

Das Skifahren war zunächst ein Sport für Studenten. “Und der erste Skiclub in Glarus, wie auch die späteren in der übrigen Schweiz, waren zunächst Vereine wohlhabender Städter”, so Quin.

Immer besseres Material

Nicht nur Conan Doyle war vom Skifahren in der Schweiz angetan. Auch die französische Schriftstellerin Collette berichtete drei Jahrzehnte später über ihre Skierfahrungen in der Schweiz. Als sie in den 1920er Jahren in Gstaad oder St. Moritz weilte, erklärte sie in einem Briefwechsel, dass sie immer wieder stürzte.

Zu dieser Zeit verfügten die Skifahrer bereits über besseres Material – “wie Skier mit Kanten” – und begannen, sich an den Hang zu wagen. Conan Doyle musste die Skier noch “mehr oder weniger” an den Schuh binden. Bis sich das Skifahren in der Schweiz aber tatsächlich durchsetzte, sollte es noch einige Jahrzehnte dauern.

News

Mehr

Schweiz hilft Armenien bei Bewältigung von Überschwemmungen

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Starke Regenfälle haben im Norden Armeniens schwere Überschwemmungen verursacht und Menschenleben gekostet. Die Schweiz hat daher am Montagabend das siebenköpfige Ingenieurteam des Schweizerischen humanitären Korps in die Region entsandt.

Mehr Schweiz hilft Armenien bei Bewältigung von Überschwemmungen

Mehr

Schweizer Gletscher starten in die Schmelzsaison

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Gletscherschmelze in den Schweizer Alpen hat begonnen. Wie der Gletscherforscher Matthias Huss am Dienstag auf der Plattform X schrieb, wurde am Montag höchstwahrscheinlich der Höhepunkt der Schneeansammlung erreicht.

Mehr Schweizer Gletscher starten in die Schmelzsaison

Mehr

Bundesämter und Xplain nehmen Datenschutz-Empfehlungen an

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Das Bundesamt für Polizei (Fedpol), das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) und die IT-Firma Xplain haben die Datenschutz-Empfehlungen zum Ransomware-Vorfall angenommen. Dies teilte der Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftrage (EDÖB) am Dienstag mit.

Mehr Bundesämter und Xplain nehmen Datenschutz-Empfehlungen an

Mehr

Erdbebendienst meldet Beben mit Stärke von 4,4 in der Innerschweiz

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Auf dem Pragelpass zwischen Schwyz und Glarus hat in der Nacht auf Dienstag die Erde mit einer Stärke von rund 4,4 auf der Richterskala gebebt. Das Erdbeben dürfte in der ganzen Schweiz verspürt worden sein, teilte der Schweizerische Erdbebendienst der ETH Zürich mit.

Mehr Erdbebendienst meldet Beben mit Stärke von 4,4 in der Innerschweiz

Mehr

Nationalrat will Palästina nicht als Staat anerkennen

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Der Nationalrat will Palästina nicht als eigenständigen Staat anerkennen. Er hat am Dienstag einen entsprechenden Vorstoss aus den Reihen der SP abgelehnt. Damit ist das Geschäft vom Tisch.

Mehr Nationalrat will Palästina nicht als Staat anerkennen

Mehr

Finma-Chef erwartet Kooperation und Transparenz von Banken

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Der neue Finma-Chef Stefan Walter hat seine Haltung zu bereits geforderten verschärften Aufsichtskompetenzen klar gemacht. Ein Grundsatz laute "keine Überraschungen", sagte der oberste Bankaufseher in einem Interview mit der "Neuen Zürcher Zeitung".

Mehr Finma-Chef erwartet Kooperation und Transparenz von Banken

Mehr

Ständerat will zusätzliche Milliarden für die Armee

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Der Ständerat will den Zahlungsrahmen für die Armee in den Jahren 2025 bis 2028 um vier Milliarden Franken auf 29,8 Milliarden Franken anheben. Beim Rüstungsprogramm möchte er 660 Millionen Franken mehr ausgeben als der Bundesrat.

Mehr Ständerat will zusätzliche Milliarden für die Armee
kamela harris

Mehr

US-Vizepräsidentin Harris an Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht US-Vizepräsidentin Kamala Harris nimmt an der Ukraine-Friedenskonferenz am 15. und 16. Juni auf dem Bürgenstock in Nidwalden teil. Zu ihr stossen wird laut einer Mitteilung der Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden, Jake Sullivan.

Mehr US-Vizepräsidentin Harris an Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock
ukraine

Mehr

Ständerat lehnt Spezialfonds für Armee und Ukraine ab

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Einen 15 Milliarden Franken schweren Spezialfonds für die Armee und den Wiederaufbau in der Ukraine wird es nicht geben. Der Ständerat hat eine Motion seiner Sicherheitspolitischen Kommission deutlich abgelehnt.

Mehr Ständerat lehnt Spezialfonds für Armee und Ukraine ab

Mehr

St. Galler Kantonsgericht weist Beschwerde von Brandstifter ab

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Das Kantonsgericht St. Gallen hat die Berufung eines Brandstifters abgewiesen. Der 36-Jährige wollte eine vom Kreisgericht See-Gaster angeordnete stationäre Therapie abwenden. Der Mann war selber Mitglied der Feuerwehr.

Mehr St. Galler Kantonsgericht weist Beschwerde von Brandstifter ab

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft