Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Klares Nein zu vorzeitigem Atomausstieg

Nach dem Nein zur Atomausstiegs-Initiative wird die Laufzeit der Schweizer Atomkraftwerke nicht befristet (Im Bild: Kühlturm des KKW Gösgen). Keystone

Das Stimmvolk will die Laufzeit der Schweizer Atomkraftwerke nicht auf 45 Jahre beschränken. Es sagt mit 54% Nein zur Atomausstiegs-Initiative der Grünen Partei. Auch eine Mehrheit der Kantone sprach sich dagegen aus. Bei einer Annahme der Initiative hätten drei der fünf Kraftwerke bereits 2017 vom Netz genommen werden müssen.

Laut der vorläufigen Schlusszählung wird die Atomausstiegs-Initiative mit 54,2% der Stimmen abgelehnt, 45,8% sagten Ja. Die Atomausstiegs-Initiative war bereits zuvor am Ständemehr gescheitert. Die Stimmbeteiligung lag bei rund 45%.

Für die Vorlage sprachen sich lediglich sechs der 26 Schweizer Kantone aus: Basel-Stadt, Basel-Landschaft und die Westschweizer Kantone Waadt, Neuenburg, Genf und Jura. Am deutlichsten Ja sagte das Stimmvolk im Kanton Basel-Stadt mit 60,5%, gefolgt von Genf mit 59%. Mit 31,9% Zustimmung erteilte der Kanton Schwyz dem Volksbegehren die deutlichste Abfuhr, gefolgt von Appenzell Innerrhoden mit 34,2%.

Externer Inhalt

Die Eidgenössische Volksinitiative “Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie”Externer Link verlangte, dass die Bundesverfassung in zwei Artikeln geändert wird. Einerseits sollte der Betrieb von Kernkraftwerken zur Erzeugung von Strom oder Wärme verboten werden. Andererseits sollten die bestehenden fünf Atommeiler der Schweiz 45 Jahre nach deren Inbetriebnahme vom Netz genommen und abgebaut werden.

Bei einer Annahme der Initiative hätte dies konkret bedeutet, dass die AKW Mühleberg (Kanton Bern) sowie Beznau I und Beznau II (Aargau) bereits 2017 stillgelegt würden, das AKW Gösgen (Solothurn) hätte 2024, das AKW Leibstadt (Aargau) 2029 ausser Betrieb genommen werden müssen.

Nun sollen die Kraftwerke solange am Netz bleiben können, wie sie das Eidgenössische Nuklearsicherheits-Inspektorat ENSI als sicher einstuft – sofern die Betreiber sie nicht aus wirtschaftlichen Gründen abschalten. Dies wird beim AKW Mühleberg 2019 der Fall sein.

Kai Reusser / swissinfo.ch

Landesregierung will Atomausstieg

Dass keine neuen AKW mehr gebaut werden, ist klar: Der Bundesrat (Landesregierung) hatte wenige Wochen nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima im März 2011 entschieden, mittelfristig aus der Kernenergie aussteigenExterner Link zu wollen. “Die bestehenden Kernkraftwerke sollen am Ende ihrer Betriebsdauer stillgelegt und nicht durch neue Kernkraftwerke ersetzt werden”, schrieb er im Mai 2011.

Laut Beobachtern könnte dies einer der Gründe gewesen sein, weshalb die Initiative abgelehnt wurde. Es sei diesmal nicht um alles oder nichts gegangen, sondern nur darum, wie lange die verbleibenden AKW maximal noch betrieben werden dürften, hiess es.

Reaktionen

“Ich bin erleichtert über diesen Ausgang”, sagte Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). “Er belässt uns die nötige Zeit für den Umbau der Energiestrategie und den Ausbau der Netze”, so die Energieministerin.

“Mit dem Nein zur Initiative hat das Stimmvolk signalisiert, dass es an der heutigen Regelung festhalten will.” Leuthard betonte aber auch: “Die bestehenden KKW müssen stetig in die Sicherheit investieren.”

Die Befürworter der Initiative bezeichneten das Abstimmungsresultat mit fast 46% Ja-Stimmen als “gut”. Dennoch: “Wir haben ein grosses Sicherheitsproblem. Wir haben immer noch den ältesten AKW-Park der Welt”, betonte die Nationalrätin Regula Rytz, Parteipräsidentin der Grünen.

Die Sozialdemokratische Partei (SP), welche die Initiative unterstützt hatte, schrieb in einer ersten Stellungnahme, das Resultat zeige, “dass es in der Schweiz niemals mehr eine Mehrheit für einen AKW-Neubau geben wird. Die Energiestrategie 2050 muss jetzt konsequent umgesetzt werden”.

“Die Leute wollen nicht aus der Atomkraft aussteigen”, sagte hingegen der freisinnige Nationalrat Christian Wasserfallen. Zudem sei die Energiestrategie 2050 des Bundes, die den längerfristigen Ausstieg aus der Atomkraft fordere, auch keine Lösung.

Bei der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP) hiess es, die Partei konzentriere sich nun “auf das Referendum gegen das ruinöse Energiegesetz. Die Argumente mit welchen die Ausstiegsinitiative bekämpft wurde, treffen noch viel mehr auf das Energiegesetz zu”.

Externer Inhalt

Stimmvolk schon früher atomfreundlich

Das Schweizer Stimmvolk hat sich vor diesem Wochenende schon sieben Mal zur Atomenergie geäussert. Meist zeigte es sich atomfreundlich: Der Ausstieg war stets chancenlos.

Die erste Initiative zur Atomenergie scheiterte 1979. Das Volksbegehren war von den Gegnern des geplanten und nicht realisierten Atomkraftwerks Kaiseraugst lanciert worden und verlangte, dass sich die betroffene Bevölkerung zum Bau von Kernkraftwerken äussern kann.

1984 lehnten Volk und Stände die Initiativen “für eine Zukunft ohne weitere Atomkraftwerke” und “für eine sichere, sparsame und umweltgerechte Energieversorgung” ab. 1990 sagten sie Nein zur Initiative “für den Ausstieg aus der Atomenergie”.

Angenommen wurde damals mit der Initiative “Stopp dem Atomkraftwerkbau” aber gleichzeitig ein zehnjähriges Moratorium für den Bau neuer AKW. Die Initiative war kurz nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl lanciert worden.

Eine Verlängerung des Moratoriums lehnten Volk und Stände dann aber ab: 2003 sagten sie Nein zur Initiative “Moratorium plus”, die auch eine Laufzeitbeschränkung vorsah. Gleichzeitig lehnten sie die Initiative “Strom ohne Atom” ab, die ein Abschaltdatum verlangte. Beznau I und II sowie Mühleberg hätten spätestens 2005 vom Netz gehen sollen, Gösgen 2009 und Leibstadt 2014.

(Quelle: SDA)

Externer Inhalt
Easyvote: Die Vorlage einfach erklärt

Atomenergie in der Schweiz und im Ausland

In der Schweiz wird Atomenergie nur für friedliche Zwecke verwendet: Zur Stromproduktion und im medizinischen Bereich, in Industrie und Forschung.

2015 haben die 5 Kernkraftwerke der Schweiz 22,1 TW Strom produziert (33,5% der nationalen Produktion). Der Reaktor I von Beznau ist zurzeit wegen Sicherheitsproblemen abgeschaltet.

Weltweit gibt es 447 Atomkraftwerke in 31 Ländern (Stand: September 2016). Der grösste Teil befindet sich in den USA (100), Frankreich (58), Japan (43), Russland (36) und China (34). Insgesamt machen sie 11,5% der weltweiten Stromproduktion aus.

(Quellen: Bundesamt für Energie, Internationale Atomenergie-Organisation)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft