Bei den im Rahmen des Weltcup-Finals ausgetragenen Titelkämpfen im österreichischen Igls bei Innsbruck musste sich der Schweizer im Viererbob hinter dem Deutschen Andre Lange mit dem 2. Platz begnügen. Für ihn ist es bereits die fünfte EM-Silbermedaille.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Zudem blieb Rüegg in der eben abgelaufenen Weltcup-Saison ein Sieg verwehrt, Podestplätze holte er bis zur Genüge. Trotzdem stimmt das Resultat vom Sonntag zuversichtlich, dürfte die Schweiz doch nun an den Olympischen Spielen von Vancouver auch mit dem grossen Schlitten einen ernsthaften Medaillenkandidaten haben.
Beat Hefti und Daniel Schmid, der Gold- und der Bronzegewinner vom Samstag im Zweierbob, konnten mit dem Vierer nicht in den Kampf um den Sieg eingreifen. Hefti wurde EM-Zehnter, Schmid verpasste gar die Qualifikation für den zweiten Durchgang. Allerdings hatten beide etwas Pech mit den Startnummern.
Andre Lange ist mit dem Vierer derzeit das Mass aller Dinge. Der Doppel-Olympiasieger von Turin triumphierte in dieser Weltcup-Sparte schon zum vierten Mal in Serie. Für ihn war es insgesamt der achte EM-Titel, was Rekord bedeutet. Nach dieser Saison wird Lange seine Karriere beenden.
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Bob: Zwei EM-Medaillen für die Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hefti und Lamparter verwiesen den deutschen Olympiasieger Andre Lange um elf Hundertstelsekunden auf den 2. Platz. Dahinter sicherte sich sensationell Daniel Schmid, der Steuermann von «Schweiz III», Bronze. Ivo Rüegg und Cedric Grand mussten sich mit dem 7. EM-Rang begnügen. Sie dürfen sich mit dem Sieg im Gesamtweltcup trösten, obwohl sie in diesem Winter auf…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hinter dem Deutschen Karl Angerer klassierte sich Weltmeister Ivo Rüegg auf dem 3. Platz und baute die Führung im Weltcup-Zwischenklassement aus. Eine grosse Überraschung schaffte Daniel Schmid, der wie Hefti am Ende des zweiten Durchgangs stürzte, aber doch noch Vierter wurde. Der 31-jährige Appenzeller Beat Hefti gewann sein schon drittes Weltcup-Rennen in dieser Saison. Er…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Der Unterschied zwischen St. Moritz und den anderen Bahnen ist sehr gross. Die Bahn von St. Moritz hinunter nach Celerina ist in die Talstufe hineingewachsen, man fährt also in der Natur. Eine Natureisbahn wird jeden Winter neu aus Schnee aufgebaut und danach mit Wasser vereist. Die Kunsteisbahn dagegen ist ein vorgegebener Betonbau. Dieser wird dann…
Hans Hiltebrand, ein Schweizer Goldpilot in St. Moritz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Strecke ist 1722 Meter lang, weist bei 129 Meter Höhendifferenz ein durchschnittliches Gefälle von 8,1 Prozent auf und katapultiert die Schlitten auf irrwitzige Tempi von bis zu 150 Sachen. Ob Spitzenpilot oder zahlender Gast: Wer sich den Eiskanal des Olympia Bobruns von St. Moritz nach Celerina hinunter stürzt, dem schiesst das Adrenalin ins Hirn.…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch