Trotz eines Sturzes in der Zielkurve entschied Beat Hefti auch das Zweierbob-Weltcuprennen im deutschen Winterberg für sich. Neben Hefti hielten sich auch die anderen Schweizer Teams hervorragend.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Hinter dem Deutschen Karl Angerer klassierte sich Weltmeister Ivo Rüegg auf dem 3. Platz und baute die Führung im Weltcup-Zwischenklassement aus. Eine grosse Überraschung schaffte Daniel Schmid, der wie Hefti am Ende des zweiten Durchgangs stürzte, aber doch noch Vierter wurde.
Der 31-jährige Appenzeller Beat Hefti gewann sein schon drittes Weltcup-Rennen in dieser Saison. Er bleibt mit dem Zweierbob ungeschlagen. Schon vor gut einem Jahr hatte Hefti bei seinem Debüt im Weltcup in Winterberg triumphiert. Mit Hintermann Thomas Lamparter wartete der ehemalige Weltklasse-Anschieber wieder zwei Mal mit der besten Startzeit auf.
Rüegg schaffte es mit dem Boblet im vierten Rennen zum vierten Mal aufs Podest. Schmid erhielt mit Hintermann Jürg Egger Schützenhilfte aus dem Team Hefti – und für einmal fielen die Startzeiten respektabel aus.
Unter den ersten sechs klassierten sich ausschliesslich Teams aus der Schweiz und Deutschland. Der nach dem ersten Durchgang führende WM-Zweite Thomas Florschütz fiel in der Reprise noch in den 5. Rang zurück. Olympiasieger Andre Lange wurde Sechster.
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
EM-Silber für Hefti im Zweierbob
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Anschieber hatte Hefti insgesamt acht EM-Medaillen gewonnen. Nun reüssierte der bald 31-jährige Appenzeller erstmals am Steuerseil. Nach dem ersten Lauf lag das Schweizer Duo noch mit 13 Hundertstel Rückstand auf Platz drei. Dies sollte sich als zu schwere Hypothek erweisen, um Lange noch Gold streitig zu machen. Im zweiten Durchgang waren es gleich vier…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rüegg ist der erste Schweizer Zweierbob-Weltmeister seit 1997. Vor zwei Jahren hatte er bereits WM-Silber mit dem Zweierbob gewonnen. Als Vierter des Gesamt-Weltcups hatte Rüegg im Vorfeld der WM zu den Anwärtern auf eine Medaille gezählt. Dass er die starke Konkurrenz derart souverän in Schach hielt, ist aber als Überraschung zu werten. Die Weltcup-Serie hatte…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die beiden Schweizer verwiesen das amerikanische Team mit dem Piloten Todd Hays um eine gute Zehntelsekunde auf den zweiten Platz. Als Dritter vervollständigte Weltmeister Ivo Rüegg mit Anschieber Cédric Grand den Schweizer Triumph. Die dritte Schweizer Mannschaft mit Daniel Schmid an den Steuerseilen landete auf dem 13. Platz. Der 31 Jahre alte Hefti, der in…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch