Antoine Fluck und Orchester sorgten im grossen Festzelt in Dombresson für Stimmung.
swissinfo.ch
Der Fanclub in voller Aktion.
swissinfo.ch
Die Schülerinnen und Schüler des Tales emfpangen ihr Idol mit rührenden Botschaften.
swissinfo.ch
Die Guggenmusik "Les Bourdons" aus Dombresson.
swissinfo.ch
Didier Cuche - beliebt bei Jung und nicht mehr ganz Jungen.
swissinfo.ch
Kleine Fans mit grossen, strahlenden Augen.
swissinfo.ch
"Didier Super", G steht für géant (riesig), génial und Gold.
swissinfo.ch
Auch das Gemeindehaus von Le Pâquier zeugt vom Stolz über den berühmtesten Bürger.
swissinfo.ch
"La Bonne Auberge" in Les Bugnenets, wo die Eltern Didier Cuches lange Zeit gewirtet hatten. Dort werden die treuesten Cuche-Fans auch während der Olympischen Winterspiele von Vancouver mit ihrem Idol mitfiebern.
swissinfo.ch
Hier hat klein Didier begonnen: Les Bugnenets-Savagnières, eine kleine, aber feine Ski-Station, ideal insbesondere für Familien mit Kindern.
swissinfo.ch
Die Mini-Skistation empfängt ihren grössten Sohn.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ich leite ein mehrsprachiges Team, das über die aktuelle Themen der Auslandschweizer:innen berichtet und sie mit den nötigen Informationen versorgt, damit sie am politischen Leben in der Schweiz teilnehmen können.
Nach meinem Studium der Politikwissenschaften in Neuenburg und Bern habe ich meine ersten Erfahrungen im Multimedia-Journalismus bei Teletext und später bei RTS gesammelt. Seit 2008 arbeite ich bei SWI swissinfo.ch in verschiedenen journalistischen und leitenden Funktionen.
Das Val-de-Ruz bereitet Ende März 2009 seinem grössten Sohn einen grossen Empfang: Didier Cuche, Super-G-Weltmeister und Gewinner des Riesenslalom-Weltcups. (Bilder: Samuel Jaberg)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch