LSD, Cannabis, Kokain – soll das alles legal sein?
Heute vor 75 Jahren machte der Schweizer Pharmaforscher Albert Hofmann den ersten Selbstversuch mit der Droge LSD. swissinfo stellte in Winterthur die #Wochenfrage: Welche Droge würden Sie legalisieren?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Nora Hesse, Winterthur
Français
fr
LSD, cannabis, cocaïne – devrait-on légaliser ces substances?
Als der Chemiker Albert Hofmann im April vor 75 Jahren für seinen Arbeitgeber Sandoz das LSD aus dem hochgiftigen Mutterkorn synthetisiert, nimmt er etwas von dem Wirkstoff durch die Haut auf und erlebt seinen ersten Trip. Neugierig geworden, unternimmt Hofmann drei Tage später, exakt heute vor 75 Jahren, einen ersten «kontrollierten» Selbstversuch.
Kurz nach der Einnahme befällt ihn Schwindel und ein Angstgefühl. Hofmann leidet unter Sehstörungen, Lähmungen und Lachreiz. Er bittet seine Laborantin, ihn mit dem Velo nach Hause zu begleiten. «Alles in meinem Gesichtsfeld schwankte und war verzerrt wie in einem gekrümmten Spiegel. Auch hatte ich das Gefühl, mit dem Fahrrad nicht vom Fleck zu kommen», hält der Chemiker in einem Protokoll fest. Die Laborantin erinnert sich dagegen an eine temporeiche Velofahrt durch Basel.
Zuhause angekommen, setzt bei Hofmann die eigentliche, unangenehme Erfahrung ein: «Die vertrauten Gegenstände nahmen groteske, meist bedrohliche Formen an. Die Nachbarsfrau war nicht mehr Frau R., sondern eine bösartige, heimtückische Hexe mit einer farbigen Fratze.»
Als bewusstseinsverändernde Substanz bleibt LSD auch 75 Jahre nach der Entdeckung illegal.
swissinfo.ch wollte von Passanten in Winterthur wissen, welche Drogen die Schweiz legalisieren könnte. Fast alle sprachen sich für Cannabis aus. Und alle waren der Meinung, dass härtere Drogen illegal bleiben sollten.
Beliebte Artikel
Mehr
Alternde Gesellschaft
Generation ohne Haus: So unmöglich ist es, in der Schweiz ein Eigenheim zu kaufen
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Nimmt Rassismus in der Schweiz zu?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fachstellen melden mehr rassistische Vorfälle. Kommt Rassismus in der Schweiz oft vor? swissinfo stellte die #Wochenfrage in Bellinzona.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg musste in diesen Tagen Fehler bei der Datensicherheit zugeben. Sollte man jetzt besser sein Facebook-Profil löschen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Stimmt das Vorurteil der Expats, dass eine Freundschaft mit Schweizern zu schliessen ein Ding der Unmöglichkeit ist?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch fragte Zürcherinnen und Zürcher, wo sie am liebsten in der Schweiz Ferien verbringen und was dieses Land als Destination ausmacht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 8. März ist Tag der Frau. swissinfo stellte im Tessin die #wochenfrage: Sind Frauen in der Schweiz gleichberechtigt? Wo am meisten? Und wo besteht noch Potenzial?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Beflügeln die Erfolge der Schweizer Athleten in Pyeongchang bei den Schweizerinnen und Schweizern den olympischen Gedanken?
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch