Ich berichte über Klimawandel und Energie in Form von Reportagen, Artikeln, Interviews und ausführlichen Berichten. Ich interessiere mich für die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf das tägliche Leben und für Lösungen für einen emissionsfreien Planeten.
Ich reise und entdecke leidenschaftlich gern und habe Biologie sowie andere Naturwissenschaften studiert. Seit mehr als 20 Jahren arbeite ich als Journalist für SWI swissinfo.ch.
Südamerikas tropische Gletscher sind ein bedrohtes Kulturerbe
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Tropische Gletscher sind besonders anfällig für den Klimawandel. Das hat Folgen, die über Auswirkungen auf Ökosysteme und Wasserressourcen hinausgehen.
Einst Verursacherin, jetzt Opfer des Klimawandels: Die Landwirtschaft sucht nach Gerechtigkeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Schweizer Klage könnte weltweit Landwirt:innen zu rechtlichen Schritten gegen klimapolitische Untätigkeit bewegen.
Nepal und der Himalaya: vom Leiden der Gletscher auf dem Dach der Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Gletscherschmelze im Himalaya erhöht das Risiko von Überschwemmungen und verringert die Süsswasserressourcen für fast zwei Milliarden Menschen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Gletscher könnten fast vollständig verschwinden. Ihr Abschmelzen wird Auswirkungen auf die grossen Flüsse in Westeuropa haben, aber nicht nur.
Mit der weltweiten Gletscherschmelze wird das Monitoring der Schweiz immer wichtiger
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Überall auf der Welt, von den Alpen bis Neuseeland, schmelzen die Gletscher immer schneller. Die Schweiz spielt bei ihrer Überwachung eine zentrale Rolle.
Elektroautos sind weltweit auf dem Vormarsch, aber nicht in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach Jahren des Wachstums sind die Verkäufe von Elektroautos in Europa und in der Schweiz rückläufig. Dennoch gibt es gute Nachrichten für Interessierte.
Warum der CO2-Fussabdruck der Schweiz grösser ist als allgemein angenommen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die CO2-Emissionen pro Kopf liegen in der Schweiz unter dem Weltdurchschnitt. Das Bild ändert sich jedoch drastisch mit den Emissionen der Auslandimporte.
Hochwasserschäden kosten immer mehr – so sorgt die Schweiz vor
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz gehört zu den Ländern Europas, in denen die Menschen am stärksten von Hochwasser gefährdet sind. Sie investiert aber auch am meisten in Prävention.
Schweizer Gletscher bergen vergängliche Schätze: Plastikfresser-Bakterien und Bakterienfresser
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2024 war erneut schlecht für die Alpengletscher. Ihr Abschmelzen setzt jedoch Mikroorganismen frei, die für Medizin und Industrie nützlich sein könnten.
1,2 Millionen Jahre alter Eiswürfel birgt Schlüssel für grösstes Rätsel der Klimageschichte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Internationale Forschende haben in der Antarktis die älteste Eisprobe der Erde entnommen. Die Universität Bern ist massgeblich daran beteiligt.
Zahlt die Schweiz ihren «fairen Anteil» für das Klima?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist grosszügig, wenn es darum geht, den Entwicklungsländern bei der Bewältigung der Klimakrise zu helfen, so eine Analyse. NGOs sind da anderer Meinung.
Wärmepumpen: In der Schweiz flaut der Boom schon wieder ab
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Anteil der Wohnungen mit Wärmepumpen ist in der Schweiz höher als im europäischen Durchschnitt. Mehr als jedes dritte Gebäude wird jedoch noch mit Öl beheizt.
Schweizer Vorstoss an der UNO-Klimakonferenz (COP29) will China und Russland in die Liste der Geberländer aufnehmen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz will, dass auch Schwellenländer mit hohen Emissionen ärmere Staaten im Kampf gegen den Klimawandel finanziell unterstützen.
Einzigartiges Experiment: Wie wirkt sich Trockenheit im Schweizer Wald aus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Welche Baumarten sind für das Klima der Zukunft geeignet? Ein einzigartiges Experiment sucht in einem Wald in der Schweiz nach Antworten.
Wie die Schweizer Klimaseniorinnen Südkorea inspirieren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Jugend in Südkorea hat einen Justiz-Sieg errungen. Nun sind es Ältere, die mehr Klima-Massnahmen verlangen – den Schweizer Fall vor Augen.
Schweizer Pionierforschung entschlüsselt, wie Permafrost auftaut
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine neue Methode zur Messung des Permafrosts verbessert die Möglichkeiten zur Vorhersage von Erdrutschen und Steinschlägen.
Wie wir unsere Städte bei Hitzewellen kühl halten können
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hitzealarm in vielen Städten. Ein Experte erklärt, wie Hitzeinseln bekämpft werden und der Sommer erträglicher wird.
Wie die Schweiz ihre Dörfer vor Schlammlawinen schützt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Warnsysteme und Schutzzäune können Schlimmeres verhindern, andere schlagen aber wegen der zunehmende Gefahr von Naturkatastrophen drastische Lösungen vor.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein in der Schweiz eingeführtes Label soll die Auswirkungen unserer digitalen Gewohnheiten auf Umwelt und Klima reduzieren.
Was tut Ihr Land, um Sie vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen?
Der EGMR hat entschieden, dass die Schweiz die Menschenrechte ihrer älteren Bürger verletzt, weil sie nicht genug gegen den Klimawandel unternommen hat.
Preis, Qualität oder Herkunft: Welche Faktoren beeinflussen Ihren Kauf von importierten Produkten?
Durch den Import von land- und forstwirtschaftlichen Produkten tragen die Konsumentinnen und Konsumenten in den reichen Ländern zur Abholzung der Wälder in tropischen Regionen bei. Wie können wir umweltfreundlich konsumieren? Sagen Sie uns Ihre Meinung und beteiligen Sie sich an der Diskussion! Zum Artikel Appetit der reichen Länder führt zu Abholzung
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?