Wenn es um Abstimmungen geht, informieren sich junge Schweizerinnen und Schweizer zuerst bei ihren Eltern. Das zeigt eine nationale Umfrage. Das Resultat steht im Widerspruch zu den gängigen Vorstellungen des Verhältnisses der Jugend zur Politik.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Kai arbeitet als Designer im Multimedia Team von SWI swissinfo.ch. An der Schnittstelle zwischen Journalismus und Design entwickelt er Infografiken, Animationen, Karten und neue Formate für Social Media.
Wo informieren sich die Jungen zurerst, wenn es um Abstimmungsthemen? Daheim bei Mama und Papa am Familientisch. Die sonst so beliebten digitalen Medien spielen für einmal nur eine marginale Rolle. Apps für Smartphones, Suchmaschinen, soziale Netzwerke und Online-Informationsplattformen figurieren am Schluss der Informationsquellen.
Externer Inhalt
Die politischen Prioritäten der 15- bis 25-Jährigen scheinen sich nicht stark von jenen der älteren Bürgerinnen und Bürger zu unterscheiden. Wenn es nach den jungen Befragten ginge, sollten in der Schule die Themen über Ausländer und Asylpolitik prioritär diskutiert werden. Das Institut gfs.bern, das die Umfrage durchführte, erinnert daran, dass das Thema Asyl laut dem Sorgenbarometer 2016 auch für die Gesamtbevölkerung an erster Stelle steht.
Externer Inhalt
Die Teilnahme der Jungen an Abstimmungen und Wahlen ist bekanntlich niedriger als jene der Gesamtbevölkerung. 2015, während der letzten eidgenössischen Wahlen, begaben sich nur rund 30% der 18- bis 24-Jährigen an die Urne, während die generelle Stimmbeteiligung 48,5% betrug.
Der wichtigste Grund für die Politikabstinenz ist aber nicht ein mangelndes Interesse oder das Gefühl, von der Politik nicht betroffen zu sein, sondern eher die Tatsache, dass Abstimmen eine zu komplizierte Sache ist. Unter den Gründen für die Stimmabstinenz wird die unverständliche Sprache der Politiker an erster Stelle genannt.
Externer Inhalt
Easyvote-Politikmonitor 2016
Die komplette Studie mit allen Grafiken finden Sie hierExterner Link.
Die Umfrage des Instituts gfs.bern mit einer repräsentativen Auswahl von 1477 Jungen in der Schweiz zwischen 15 und 25 Jahren wurde im Auftrag des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente (DSJExterner Link) im Rahmen des Projekts easyvoteExterner Link durchgeführt.
Ziel von easyvote ist es, die Beteiligung der Jungen an Abstimmungen und Wahlen in der Schweiz zu erhöhen. Mit dem Politikmonitor, der von nun an jährlich durchgeführt wird, soll die Wirkung von easyvote gemessen werden.
(Übertragung aus dem Französischen: Peter Siegenthaler)
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Alles über die Schweizer:innen im Ausland in fünf Grafiken
Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, auf welche Schwierigkeiten sind Sie gestossen, als Ihr ausländischer Ehemann oder Ihre ausländische Ehefrau das Schweizer Bürgerrecht beantragt hat?
Haben Sie sich nach mehrjähriger Ehe mit einem Schweizer oder einer Schweizerin einbürgern lassen? Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen!
Ist eine Reform des Schweizer Rentensystems noch möglich, und wenn ja, wie?
Es müssen noch Lösungen gefunden werden, um die Herausforderung einer alternden Bevölkerung zu bewältigen und die Renten von Geringverdienenden, mehrheitlich Frauen, zu verbessern.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Ein nationales Jugendparlament für die Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gerade die Schweiz mit ihrer direkten Demokratie und dem Milizsystem braucht eine politische Nachwuchsförderung. Auf kommunaler sowie kantonaler Ebene erfreuen sich Jugendparlamente grosser Beliebtheit. So werden jedes Jahr im Schnitt sechs neue Jugendparlamente gegründet. Bald gibt es in allen Kantonen kantonale Jugendparlamente. Darin engagieren sich Jugendliche für Jugendliche – entweder über den politischen Weg oder…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das fehlende Engagement junger Leute in der Politik ist ein Phänomen, das in allen westlichen Ländern seit langem beobachtet wird. Die Gründe für diese Abstinenz sind vielfältig: die Komplexität der Themen, um die es geht, fehlende Attraktivität der Politik, unzulängliche Sprache und Kommunikationsmittel. In der Schweiz gibt es keine verlässlichen Zahlen über die Wahl- und…
Jugendparlamente – die Trainingslager des Milizsystems
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lisa Mazzone: Die 27-Jährige Grüne aus dem Kanton Genf ist bei den Schweizer Parlamentswahlen von Mitte Oktober als jüngstes Mitglied in den neuen Nationalrat gewählt worden. Was in den Medien kaum erwähnt wird: Mazzone hat ihre politische Sporen im Jugendparlament im Genfer Vorort Versoix abverdient, das sie mitbegründen half. Was genau also sind diese Schattengewächse…
App als direkten Draht zur direkten Demokratie der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wir junge Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer blicken oft mit Stolz auf unser Heimatland. Die direkte Demokratie, die Möglichkeit, in allerlei Fragen mitbestimmen zu dürfen, gibt es nicht überall dort, wo wir leben. Es ist für uns eine grosse Freude, ein Teil dieser partizipativen Gemeinschaft zu sein. Doch wir haben noch ein paar Ideen, wie der Einstieg…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz und Europa – ein schwieriges Verhältnis. Insbesondere zur jetzigen Zeit. Und insbesondere in Bezug auf die Europäische Union. Im Vergleich dazu geht es auf Stufe des Nachwuchses geradezu entspannt aus: Seit 20 Jahren ist die Schweiz fester Teil des Europäischen Jugendparlaments (EJP)Externer Link. Der 1996 gegründete Verein Europäisches Jugendparlament SchweizExterner Link will Jugendlichen…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch