Navigation

Geldwäscherei: Weniger, aber präzisere Meldungen

Hinweise aus dem Bankensektor nahmen massiv zu. Ex-press

Bei der Meldestelle für Geldwäscherei sind im vergangenen Jahr weniger Hinweise eingegangen. Ein Grossteil davon konnte aufgrund der besseren Qualität an die Justiz weitergeleitet werden.

Dieser Inhalt wurde am 17. April 2007 publiziert

Auf einen Rekordstand sind die Meldungen aus dem Bankensektor gestiegen. Dagegen betreffen nur wenige Hinweise die Terrorismusfinanzierung.

Die Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) im Bundesamt für Polizei (fedpol) hat im letzten Jahr weniger, aber dafür begründetere Verdachtsmeldungen erhalten.

Die MROS dient als Drehscheibe zwischen der Finanzbranche und den Strafverfolgungsbehörden. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Kontrollstelle zur Bekämpfung der Geldwäscherei (KST) im Eidgenössischen Finanzdepartement, die für die Einhaltung der Sorgfaltspflichten im Parabankensektor sorgt.

Wie dem am Dienstag veröffentlichten 9. Jahresbericht der MROS zu entnehmen ist, gingen letztes Jahr 619 Verdachtsmeldungen ein, 15% weniger als 2005. Davon wurden aber 82% an die Justiz übermittelt. Im Vorjahr waren es nur 69% der 729 Meldungen gewesen.

Der Rückgang der Tipps steht in direktem Zusammenhang mit den Meldungen aus dem Barzahlungsverkehr, die um 53% abnahmen.

Mehr Hinweise von Banken

Die Hinweise aus dem Bankensektor nahmen dagegen um 22,5% auf einen Rekordwert von 359 seit Einführung der Meldepflicht im Jahre 1998 zu.

Die Meldestelle MROS führt den Anstieg der Verdachtsfälle unter anderem auf die besseren Präventivmassnahmen der Banken zurück.

Gestiegen ist auch die Gesamtsumme aller gemeldeten Vermögenswerte und zwar um 20% auf 815 Millionen Franken.

Terrorismusfinanzierung

2% dieser Summe standen in Zusammenhang mit mutmasslicher Finanzierung von terroristischen Aktivitäten. Hier gingen 8 Verdachtsmeldungen ein, 12 weniger als im Vorjahr.

Der grösste Teil dieser Meldungen betreffen Personen, die auf UNO-Namenslisten von Terrorverdächtigen vermerkt sind. Es geht dabei um kleinere Beträge. Allein 16,8 Millionen Franken betreffen einen Fall, bei dem eine ausländisch beherrschte Bank dubioser Geschäfte verdächtigt wird.

Von den seit 2001 erfassten 154 Verdachtsmeldungen zu mutmasslicher Terrorismusfinanzierung wurden 149 an die Justiz weitergeleitet. 44 Fälle wurden eingestellt. 100 sind noch hängig.

Insgesamt waren Ende des letzten Jahres 67% aller Verdachtsfälle juristisch noch nicht abgeschlossen.

swissinfo und Agenturen

In Kürze

Die Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) des Bundesamts für Polizei (fedpol) ist das Schweizer Zentralorgan gegen die Geldwäscherei.

Sie spielt eine wichtige Rolle zwischen der Finanzbranche und den Strafverfolgungs-Behörden.

Die MROS erhält und analysiert Verdachtsmeldungen im Zusammenhang mit der Geldwäscherei.

Das Büro veröffentlicht jährlich eine Statistik über die Entwicklung des Kampfs gegen Geldwäscherei, organisierte Kriminalität und Terrorismus-Finanzierung in der Schweiz.

Die MROS ist nicht eine Polizei-Behörde, sondern eine administrative Einheit mit Spezialaufgaben.

Die Geldwäscherei ist in der Schweiz seit dem 1. Januar 1998 verboten. 2003 hat die Eidgenössische Bankenkommission (EBK) strengere Normen eingeführt.

End of insertion
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Newsletter
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.