Tessin bezahlt 3000 Franken für jedes Baby
In keinem anderen Kanton werden so wenige Kinder geboren wie im Tessin. Das soll sich nun dank einer staatlichen Geburtenprämie von 3000 Franken ändern.
- Español Tres mil dólares por recién nacido
- Português Cantão suíço paga 3000 francos por cada bebê
- 中文 瑞士鼓励生育:生一个孩子给3000瑞郎
- Pусский В Тичино ввели рекордную премию за новорождённого!
- English New cash bonus for babies born south of the Swiss Alps
- 日本語 スイス・ティチーノ州、出産手当て33万円を支給
- Italiano Il Canton Ticino versa 3000 franchi per ogni neonato
Vor rund zehn Jahren lag die jährliche Geburtenrate im Tessin noch bei 3000 Babys, im laufenden Jahr rechnet der Kanton noch mit 2600 Neugeborenen. Das ist ein Minusrekord in der Schweiz.
Jetzt reagiert der Kanton Tessin auf den ausbleibenden Kindersegen: Familien und Geburten sollen gezielt gefördert werden. Ab dem 1. Januar führt der Kanton eine Geburtenprämie ein. Diese beträgt 3000 Franken pro Baby oder bei Adoption eines minderjährigen Kindes. Die Prämie sei allerdings an Bedingungen geknüpft, sagt Gesundheitsdirektor Paolo Betraminelli zu SRF News. Anspruch auf die Geburtsprämie hat beispielsweise nur, wer als Familie nicht mehr als 110'000 Franken im Jahr verdient.
Mit dem einmaligen Familienzustupf will Betraminelli bessere Startbedingungen für junge Familien schaffen. "Kinderkriegen soll keine Last, sondern Freude sein."
Finanzielle Familienförderung weit verbreitet
Der Kanton Tessin ist in der Schweiz kein Einzelfall. Wer in den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Freiburg, Neuenburg oder Jura ein Kind bekommt, erhält zwischen 1000 und 1500 Franken. Noch grosszügiger sind die Kantone Waadt, Wallis und Genf. Hier gibt es bis zu 3000 Franken pro neugeborenem oder adoptiertem Kind.
In den anderen Kantonen gibt es keine speziellen Prämien. Geburtszulagen sind in der Schweiz nicht obligatorisch.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch