Anlässlich ihres 100-jährigen Geburtstags veröffentlicht die Stiftung Pro Senectute ein Buch über ihre Geschichte.
(Hier und Jetzt Verlag, Olivia Heussler)
Seit 100 Jahren setzt sich Pro Senectute in der Schweiz für eine Verbesserung des Lebens im Alter ein. Die Stiftung kämpfte unter anderem für die Einführung einer Altersrente.
Gegründet wurde Pro Senectute im Herbst 1917externer Link, während des Ersten Weltkriegs. Ziel war es, den armen Betagten zu helfen. Die Stiftung setzte sich unter anderem für die Einführung einer Rente ein: 1948 wurde die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) geschaffen.
Ab den 1950er-Jahren liessen die finanziellen Schwierigkeiten der älteren Menschen in der Schweiz nach. Nun kümmerte sich Pro Senectute vermehrt um das seelische Wohl der Schweizer Senioren und Seniorinnen.
Heute ist Pro Senectuteexterner Link die grösste Fach- und Dienstleistungsorganisation für ältere Menschen in der Schweiz. Rund 700'000 Pensionierte und deren Angehörige profitieren von den Angeboten, wie zum Beispiel Beratungen zu Alltag, Freizeit, Vorsorge und Gesundheit.
Alle Rechte vorbehalten. Die Inhalte des Web-Angebots von swissinfo.ch sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nur zum Eigengebrauch benützt werden. Jede darüber hinausgehende Verwendung der Inhalte des Web-Angebots, insbesondere die Verbreitung, Veränderung, Übertragung, Speicherung und Kopie darf nur mit schriftlicher Zustimmung von swissinfo.ch erfolgen. Bei Interesse an einer solchen Verwendung schicken Sie uns bitte ein Mail an contact@swissinfo.ch.
Über die Nutzung zum Eigengebrauch hinaus ist es einzig gestattet, den Hyperlink zu einem spezifischen Inhalt zu verwenden und auf einer eigenen Website oder einer Website von Dritten zu platzieren. Das Einbetten von Inhalten des Web-Angebots von swissinfo.ch ist nur unverändert und nur in werbefreiem Umfeld erlaubt. Auf alle Software, Verzeichnisse, Daten und deren Inhalte des Web-Angebots von swissinfo.ch, die ausdrücklich zum Herunterladen zur Verfügung gestellt werden, wird eine einfache, nicht ausschliessliche und nicht übertragbare Lizenz erteilt, die sich auf das Herunterladen und Speichern auf den persönlichen Geräten beschränkt. Sämtliche weitergehende Rechte verbleiben bei swissinfo.ch. So sind insbesondere der Verkauf und jegliche kommerzielle Nutzung unzulässig.