Greyerz feiert seinen Doppelrahm
Doppelrahm gilt als das Flaggschiff-Produkt der Freiburger Region Greyerzerland. Am ersten Festival zu Ehren des Doppelrahms verführte er im mittelalterlichen Städtchen Greyerz Jung und Alt. (Ester Unterfinger, Islah Bakhat, swissinfo.ch)
-
FrançaisfrQuand Gruyères célèbre sa crème double OriginalMehr Quand Gruyères célèbre sa crème double
-
ItalianoitQuando Gruyère festeggia la sua doppia pannaMehr Quando Gruyère festeggia la sua doppia panna
-
EspañolesCuando Gruyère festeja su famosa doble cremaMehr Cuando Gruyère festeja su famosa doble crema
-
PortuguêsptQuando a região do Gruyère festeja o seu famoso creme de leiteMehr Quando a região do Gruyère festeja o seu famoso creme de leite
-
Русскийru«Двойные сливки»: идеальный десерт из ШвейцарииMehr «Двойные сливки»: идеальный десерт из Швейцарии
Das Greyerzerland im Kanton Freiburg ist nicht nur für seinen Käse weltbekannt, sondern auch für seinen Doppelrahm mit einem Milchfettgehalt von mindestens 45%. Ein Leckerbissen, der am besten vor Ort gegessen wird, denn das Produkt ist sehr heikel und muss rasch konsumiert werden. Wird die Kühlkette nicht strikte eingehalten, kann der Doppelrahm innert kurzer Zeit ungeniessbar werden.
Zehn rezente und süsse Speisen – vom Champignon-Pfännchen über die Hüttensuppe bis zur Sahnetorte – gab es auf einem Degustations-Parcours vor dem imposanten Schloss Greyerz zu probieren.
Auf dem Vorplatz des Greyerzer Wahrzeichens wollten die Organisatoren des ersten Greyerzer-Doppelrahm-Festivals den Weltrekord für die grösste Meringue aufstellen. Doch das Wetter spielte nicht mit. Der Rekordversuch wurde zwar auf nächstes Jahr verschoben, doch verschwendet wurde nichts: Die Besucherinnen und Besucher konnten 300 Meter Meringue, 40 Liter Doppelrahm, 1000 Erd- und 1000 Himbeeren verzehren!
(Fotos: Ester Unterfinger, swissinfo.ch; Ton und Text: Islah Bakhat, swissinfo.ch)
Beliebte Artikel

Mehr
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt

Mehr
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart

Mehr
16 Jahre Richter in der Diktatur Eritrea – der Rest des Lebens für den Rechtsstaat

Mehr
«Viele Schweizerinnen und Schweizer zieht es in gefährliche Regionen»

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch