Schweizer Pavillon in Venedig präsentiert «Women of Venice»
Am kommenden Wochenende öffnet die 57. Kunstbiennale in Venedig wieder ihre Tore. 86 Länder bieten Einblicke in ihr Kunstgeschehen, darunter auch die Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch/ka und SRF (Tagesschau vom 10.05.2017)
Externer Inhalt
«Women of Venice» heisst die Ausstellung im Schweizer Pavillon. Kurator Philipp Kaiser präsentiert Arbeiten von Carol Bove und des Duos Teresa Hubbard/Alexander Birchler.
«Women of Venice» bringt einen Abwesenden ins Spiel: Alberto Giacometti (1901-1966), der in dem von seinem Bruder Bruno 1952 errichteten Pavillon in den Giardini nie ausgestellt hat. Seine «Femmes de Venise» stellte der Bildhauer, der sich von der Schweiz nicht vereinnahmen lassen wollte, 1956 im französischen Pavillon aus.
Mit «Women of Venice», die auf Giacomettis Figurengruppe anspielt, schlägt der von der Kulturstiftung Pro Helvetia angeheuerte Kaiser dem berühmten Künstler ein Schnippchen. Er holt ihn mit stellvertretenden, eigens für die Biennale entstandenen Werken von Carol Bove und Teresa Hubbard/Alexander Birchler post mortem doch noch in den Pavillon.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Kein Zurück zum Schweizer Bürgerrecht – für viele eine überraschende Realität
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Ein Raum voller Duft von Babyhaut
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nicht Pixel stehen im Vordergrund, sondern organische und synthetische Moleküle. Statt einer vertrauten Sprache begegnen wir bloss Wörtern ohne Sinn. Die flüchtlige Materie ist die Grundlage der Installation «Our Product» von Pamela Rosenkranz. Der Schweizer Pavillon an der 56. Biennale verwandelt sich in eine grosse Installation, erschaffen vom knapp 35-jährigen Shooting Star der Schweizer Gegenwartskunst.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Startpunkt diente – wie bei allen nationalen Pavillons – das Thema «Absorbing Modernity 1914 – 2014». Leiter der 14. Architekturbiennale ist der renommierte niederländische Architekt Rem Koolhaas. Er lud die teilnehmenden Länder dazu ein, ihre architektonische Geschichte wiederaufzugreifen, um sie als Werkzeugkasten für künftige Erfindungen zu nutzen. Hans Ulrich Obrist, bekannt als eine der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Ausstellung beginnt mit einer 80 Meter langen Schlange aus Eisen. Sie hat zwei Köpfe, einer schaut nach draussen, der andere überwacht die Eingangstüre. Der Besucher muss ganz einfach den Spuren des Reptils folgen, das so dünn ist wie ein Wasserschlauch, um die Ausstellung, die aus Bildern und Skulpturen besteht, anzuschauen. Carron folgt mit dieser…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch