The Swiss voice in the world since 1935

Mehr Gewaltdelikte in der Schweiz

Immer häufiger kommt es in der Schweiz zu Tötungen, Körperverletzungen und Vergewaltigungen. Diebstähle dagegen hat die Polizei 2007 seltener registriert. Die Gesamtzahl der Delikte ist etwas zurückgegangen.

Gemäss der am Donnerstag publizierten Polizeistatistik 2007 hatte die Polizei mit 279’274 Straftaten zu tun. Der grösste Anteil entfällt mit fast 240’000 auf Diebstähle. Vergleichsweise gering ist die Zahl der Delikte gegen Leib und Leben sowie die sexuelle Integrität.

Doch seit einigen Jahren werden stetig mehr Gewaltdelikte dieser Art verübt. 648 Vergewaltigungen wurden letztes Jahr registriert, die Zahl der Straftaten gegen die sexuelle Integrität stieg um über 200 Fälle auf 3767.

Die Betäubungsmittelstatistik 2007 weist 46’957 Verzeigungen wegen Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz aus. Die sichergestellte Menge Kokain stieg zum dritten Mal in Folge und erreichte den historischen Höchststand von 404 Kilogramm.

Mehr

Mehr

fedpol

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Das Bundesamt für Polizei (fedpol, früher BAP) dient im Bereich der Inneren Sicherheit der Schweiz als Zentrum für Information, Koordination und Analyse für kantonale und internationale Partner. In der Schweiz sind die kantonalen Polizeikorps für den grössten Teil der Ermittlungen zuständig. Doch seit 2002 kann das fedpol in Fällen von Schwerstkriminalität (Organisierte Kriminalität, Geldwäscherei, Korruption)…

Mehr fedpol
Mit der Schweiz verbunden

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft