War Schweizer als Söldner im Irak?
Im Fall eines Schweizers, der für die umstrittene US-Sicherheitsfirma Blackwater im Irak im Einsatz war, sind die Ermittlungen abgeschlossen. Das Militärgericht entscheidet nun, ob er wegen illegalem Söldnerdienst angeklagt wird.
Bei einer Verurteilung wegen fremdem Militärdienst drohen dem Schweizer gemäss Militärstrafrecht bis zu drei Jahre Gefängnis oder eine Geldstrafe. In früheren Fällen kam es schon zu Verurteilungen wegen Dienst in der französischen Fremdenlegion.
Für die Militärjustiz ist dies ein Präzedenzfall. Es gilt zu beurteilen, ob es sich auch um Söldnerdienst handelt, wenn jemand im Dienst einer privaten Sicherheitsfirma im Kriegsgebiet arbeitet.
Blackwater schützt im Irak in offiziellem Auftrag mit bewaffnetem Personal Diplomaten und Privatleute, aber auch Einrichtungen der US-Armee. Blackwater-Angestellte waren schon öfters in Gefechte verwickelt.
Für besonderes Aufsehen sorgten sie im September 2007, als Blackwater-Leute 17 irakische Zivilpersonen getötet hatten. Dem Schweizer werden aber keine Kriegsverbrechen oder andere schwere Straftaten vorgeworfen.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch