Vor hundert Jahren erschien "Die Prosa von der Transsibirischen Eisenbahn und der kleinen Jehanne von Frankreich", ein Gedicht über Reisen auf der Erde, aber auch im Kopf. Mit der Aufnahme in die prestigeträchtige Buchreihe Bibliothèque de la Pléiade findet Blaise Cendrars seinen Platz in der Weltliteratur.
Cendrars wurde 1887 in La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg geboren. Mit 17 büxte er daheim aus. Später erzählt er, dass er auch den Westen hätte wählen können, er sich aber wie in einem Glücksspiel für den Osten entschieden habe.
Er reiste bis ans äusserste Ende Russlands, nach Wladiwostok. Später zog es den Vielschreiber in die abgelegenen Winkel dieser Welt. Vom 1961 in Paris Verstorbenen bleiben seine Bücher, seine Fotografien – und seine Stimme.
(Christoph Balsiger, Isabelle Eichenberger, Daniel Wihler, swissinfo.ch)
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Blaise Cendrars: ein «Aussenseiter» in der Pléiade
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Blaise Cendrars ist nicht der erste Schweizer Publizist, der bei Gallimard, einem der einflussreichsten Verlagshäuser in Frankreich, zu Ehren kommt. Zuvor waren es Benjamin Constant, Jean-Jacques Rousseau und Charles-Ferdinand Ramuz – ein Autorenkreis, von dem sich der nicht klassifizierbare Cendrars ein wenig unterscheidet. Wo lässt er sich einordnen? Dem Ruf nach ist er zuerst ein…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Reise ist ein Mittel, nicht ein Ziel. Es ist ein Werkzeug für Empathie, eine Schulung der Betrachtung, eine gute Lehre der Verarmung. Reisen gleicht oft einem Rollenspiel: Es bietet den Luxus, das Leben jeden Morgen neu zu beginnen. Ausserdem hat es mehr Intensität, mehr Weite, mehr Erschütterungen. Nach der Heimkehr ist man nicht mehr…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch