Navigation

Das Ringier-Fotoarchiv – ein wahrer Schatz!

Ringier, das grösste international operierende Schweizer Medienunternehmen, hat sein analoges Bildarchiv dem Kanton Aargau vermacht: 7 Millionen Fotografien aus den Jahren 1930 bis 1990. Der Fotoreporter Siegfried Kuhn gibt das Geheimnis einiger seiner "Heldentaten" preis.

Dieser Inhalt wurde am 05. März 2014 publiziert Minuten

Die Ringier-Gruppe entstand 1959, als sie die Fotoagentur Arnold Theodor Pfister (ATP) übernahm und den Blick lancierte, das erste Boulevardblatt des Landes und ein grosser Verbraucher von Bildern. In den 1990er-Jahren wurde die analoge durch die digitale Fotografie abgelöst.

2009 schenkte Ringier dem Kanton Aargau den wichtigsten Fundus an Presse-Archivmaterial des Landes: 7 Millionen Abzüge. Gemäss Projektleiterin Nora Mathys würde die Erstellung des Inventars "mehrere Generationen" in Anspruch nehmen.

Im Herbst 2013 bewilligt das Kantonsparlament ein Budget von 1,8 Millionen Franken für die nächsten drei Jahre. Es ist an der Zeit, diesen Schatz der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und vor allem finanzielle Partner zu finden.

swissinfo.ch hat das Ringier-Archiv in Aarau und dabei Siegfried Kuhn getroffen. Dieser Fotoreporter, geboren 1931 im Kanton Bern, arbeitete seit 1959 während mehr als dreissig Jahren für die Bildredaktion der Mediengruppe. Er erzählt von vier Beispielen aus seiner langen Karriere.

Diskutieren Sie mit!

Diesen Artikel teilen

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?