Navigation

Als die Schweiz Kriegsgefangene aufnahm

Der kleine Westschweizer Ort Châteux d’Oex hat der Zeit vor 100 Jahren gedacht. Damals, während des Ersten Weltkriegs, hatte die Schweiz zehntausende Kriegsgefangene aufgenommen. Der Besuch vor Ort war für einige Nachkommen von Internierten ein emotionaler Moment. (Julie Hunt, swissinfo.ch)

Dieser Inhalt wurde am 22. Juni 2016 publiziert
Julie Hunt, Château d'Oex, swissinfo.ch

Aufgrund von Abkommen mit den kriegsführenden Ländern wurden 68'000 kranke und verwundete britische, französische, deutsche, belgische, kanadische und indische Gefangene monatelang in Sanatorien und Hotels interniert. Die Kosten wurden von den kriegsführenden Nationen übernommen.

Die Internierten wurden vor allem in Kurorten in den Bergen platziert, womit der Tourismus unterstützt werden konnte, der wegen des Ersten Weltkriegs stillstand. Das Programm kam auch dank der Schweizer Neutralitätspolitik zustande.

Eines der Zentren für britische Internierte war Châteux d’Oex in der Westschweiz. Ende Mai 1916 waren dort 700 kranke und verwundete britische Kriegsgefangene eingetroffen. Der Ort hat  den 100. Jahrestag mit verschiedenen Anlässen begangen, an denen auch Verwandte der Internierten teilnahmen. swissinfo.ch hat einige von ihnen getroffen.


Diskutieren Sie mit!

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Newsletter
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.