Als die Schweiz Kriegsgefangene aufnahm
Der kleine Westschweizer Ort Châteux d’Oex hat der Zeit vor 100 Jahren gedacht. Damals, während des Ersten Weltkriegs, hatte die Schweiz zehntausende Kriegsgefangene aufgenommen. Der Besuch vor Ort war für einige Nachkommen von Internierten ein emotionaler Moment. (Julie Hunt, swissinfo.ch)
- Español Cuando Suiza abrió sus brazos a los prisioneros de guerra
- Português Quando a Suíça abriu seus braços aos prisioneiros
- 中文 当瑞士向战俘张开怀抱
- Français Quand Château-d’Oex ouvrait ses portes aux prisonniers de guerre
- عربي عندما فتحت سويسرا ذراعيها لأسرى الحرب
- Pусский «Добродетельная Гельвеция» и память Великой войны
- English When Switzerland opened its arms to POWs (Original)
- 日本語 スイスの山里、第1次大戦の捕虜受け入れから100年しのぶ
- Italiano Quando un villaggio alpino apriva le sue porte ai prigionieri di guerra
Aufgrund von Abkommen mit den kriegsführenden Ländern wurden 68'000 kranke und verwundete britische, französische, deutsche, belgische, kanadische und indische Gefangene monatelang in Sanatorien und Hotels interniert. Die Kosten wurden von den kriegsführenden Nationen übernommen.
Die Internierten wurden vor allem in Kurorten in den Bergen platziert, womit der Tourismus unterstützt werden konnte, der wegen des Ersten Weltkriegs stillstand. Das Programm kam auch dank der Schweizer Neutralitätspolitik zustande.
Eines der Zentren für britische Internierte war Châteux d’Oex in der Westschweiz. Ende Mai 1916 waren dort 700 kranke und verwundete britische Kriegsgefangene eingetroffen. Der Ort hat den 100. Jahrestag mit verschiedenen Anlässen begangen, an denen auch Verwandte der Internierten teilnahmen. swissinfo.ch hat einige von ihnen getroffen.
Diskutieren Sie mit!