Der Greyerzerkäse, der seinen Namen vom Städtchen Greyerz im Kanton Freiburg hat, ist einer der bekanntesten Schweizer Käse. Wie "verwandeln" die Käser die Kuhmilch in würzige Käselaibe?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Der Käse entsteht nicht durch Veredelung – der Greyerzer wird aus roher Milch hergestellt, die aber nicht gekocht wird. Es braucht Monate, wenn nicht gar Jahre, bis die Käselaibe heranreifen. Eine sorgfältige Pflege ist für die Käser Pflicht, damit der Greyerzer schliesslich zu seinem unverkennbaren Geruch und Aroma kommt. (Audioslideshow von Guo Jie und Shao Dahai, swissinfo.ch)
Beliebte Artikel
Mehr
Auswandern
Sozialhilfe für Auslandschweizer – alles, was man dazu wissen muss
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Fondue und Fasnacht bald Unesco-Weltkulturerbe?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die letzten Kantone haben ihre Inventare von lebendigen Traditionen zuhanden des Bundes eingereicht. Bern wird im nächsten Jahr eine Liste von Traditionen, Anlässen und Handwerken vorlegen, von denen dereinst einige ins immaterielle Kulturerbe der Unesco aufgenommen werden sollen. Die Schweiz erfüllt damit eine Unesco-Konvention, die sie 2008 ratifiziert hat. Vor dem Verschwinden retten «Die Schweiz…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Da Frankreich für seinen «Gruyère» dieselben Forderungen stellt, beantragt die Schweiz, dass beide Begehren in Brüssel gleichzeitig geprüft werden. Seit langem werden im französischen Grenzgebiet unter dem Namen «Gruyère» Käse hergestellt, die dem original Schweizer Greyerzer ähnlich sind. Denn das Stresa-Abkommen sowie mehrere bilaterale Abkommen sehen vor, dass sich die Schweiz und Frankreich den Namen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Walliser Milchverband, der den Begriff «Raclette» schützen lassen wollte, zeigte sich enttäuscht. Der Bundesgerichtsentscheid sei ein Eigengoal, nicht nur für das Wallis, sondern für die ganze Schweiz. Es sei eine einmalige Chance verpasst worden, den Begriff «Raclette» für die Schweiz zu schützen, kommentierte der Walliser Milchverband das Urteil der Lausanner Richter. Über diesen Entscheid…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch