Das Frauen-Rentenalter ist seit Jahrzehnten ein Zankapfel. Gegenwärtig wird darüber wieder im Parlament debattiert. Es soll nun auf 65 Jahre angehoben werden. Dabei geht gerne vergessen, dass es das in der Schweiz schon einmal gab. Vor fast 70 Jahren, als die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) eingeführt wurde..
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch und SRF (Tagesschau vom 15 September 2015)
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wo stehen die Schweizer Parteien?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wahlen 2015: Was sagen die Schweizer Parteien zu den heissen Themen in der Politik?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Sie haben den Personalbestand gesenkt. In einem solchen Klima lebt man in steter Angst [entlassen zu werden].» Alexis Barbic war 60 Jahre alt, als er sich im letzten Jahr bei der Grossbank UBS frühzeitig pensionieren liess. «Sie hatten erklärt, der Personalabbau würde die älteren Arbeitnehmenden nicht treffen, aber in den vergangenen zwei Jahren war das…
«Jeder Schweizer Pensionskassenmanager ist besorgt»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es geschah an einem gewöhnlichen Januarmorgen in Zürich, als der Direktor einer Schweizer Versicherung vor Investoren mit der Präsentation des Jahresergebnisse begann. Auf einen Schlag ertönten die Handys der Fondsmanager, und einige rannten zum Saal hinaus. Der Direktor setzte seine Präsentation fort, bevor er sie wegen der schwindenden Zahl an Zuhörern abbrechen musste.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Büro der Regionalen Arbeitsvermittlung (RAV) in Bern ist voller grosser Pflanzen. Durch das Fenster dringt lautes Vogelgezwitscher. Den Menschen aber, die hierher kommen, steht der Sinn nicht so nach Frühling. Sie haben ihre Arbeitsstelle verloren, und einen neuen Job zu finden, ist für viele schwierig bis sehr schwierig. Je näher jemand dem Pensionsalter ist,…
Schweizer Politiker zur Frage der alternden Gesellschaft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Menschen werden weltweit immer älter. Betrug die Lebenserwartung der Männer im Jahr 1900 noch 46 Jahre, so waren es im Jahr 2000 schon 80 Jahre. Und die Baby-Boomers, zwischen 1946 und 1964 geboren, sind bereits im Rentenalter oder stehen kurz davor. Eine Menge Fragen werden angesichts solcher Zahlen immer wichtiger. Sie drehen sich um…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
"Eigentlich ist es eine gute Nachricht, dass die Leute älter werden", sagt Jürg Stahl von der rechtskonservativen Zürcher SVP. Die steigende Lebenserwartung sei ein Resultat der Entwicklungen in Medizin und Hygiene in der Schweiz, sagt er, und das sei gut.
Dennoch steht die Schweiz vor sozialen und politischen Problemen. Da die Zahl alter Menschen zunimmt und die Geburtenrate zurückgeht, nimmt die Zahl der Erwerbstätigen, welche in die Sozialversicherungen einzahlen, ab. Und da die Baby-Boomer bereits ein Rentnerdasein führen und kurz davor stehen, wird die Zahl der Rentenbezüger drastisch ansteigen.
Dies sei die grösste Herausforderung für die Schweiz, sagt Stahl.
Die Zunahme der Lebenserwartung sei "eine Tatsache, die politisch nicht manipuliert werden kann", sagt er. Die Zahlen müsse man aus versicherungstechnischer Perspektive anschauen – "mit Experten, mit Projektionen, indem man mathematische und statistische Methoden anwendet, um das Risiko einzuschätzen" –, und dann müsse man handeln.
Das Rentenalter für Männer liegt seit 1959 bei 65 Jahren. "Das ist einfach eine Zahl zwischen 60 und 70", sagt Stahl. Und auch wenn die Frauen im Durchschnitt älter werden als Männer, müssen sie in der Schweiz weniger lang arbeiten. Ab 1964 konnten die Frauen mit 62 in Pension gehen. 1994 wurde das Frauenrentenalter auf 64 angehoben. Die "Altersvorsorge 2020" schlägt vor, es auf 65 zu erhöhen.
"Ich bin davon überzeugt, dass es nötig ist, Anreize zu bieten, damit alle Männer und Frauen bis 65 arbeiten", sagt Stahl. "Wenn alle – auch jene im öffentlichen Dienst – bis 65 arbeiten, können wir das Problem entschärfen."
"Wo sehen Sie sich im Alter von 75?"
Jürg Stahl: "Ich hoffe, dass ich gesund bleibe. Dass ich noch etwas mehr Zeit für Sport habe. Bereits heute treibe ich viel Sport. Aber ich möchte auch viel Zeit mit meiner Frau verbringen, die 10 Jahre jünger ist als ich. Es ist ein Privileg gesund zu altern. Aber man muss daran arbeiten. Und für uns Politiker ist es eine Aufgabe, sicherzustellen, dass dies auch eine Option bleibt."
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch