Tanzt, singt, feiert… und vergesst nicht, abzustimmen
Es ist möglich, gleichzeitig Musik, Party und Politik zu lieben.
Nas Jo/fri-son.ch
Ein Briefkasten für Abstimmungs-Kuverts in einem Konzertlokal? Eine originelle Idee des Jugendrats Freiburg soll die Beteiligung an der Abstimmung vom 27. November über die Atomausstiegs-Initiative ankurbeln.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
Die ersten Jahre meiner Karriere arbeitete ich in der Westschweizer Regionalpresse (Print und Radio). Im Jahr 2000 kam ich zu Schweizer Radio International, in der Zeit des Übergangs zu www.swissinfo.ch. Seither schreibe ich über unterschiedlichste Themen, von Politik über Wirtschaft zu Kultur und Wissenschaft; manchmal berichte ich auch in Form kurzer Videobeiträge.
«Ganz ehrlich: Ich bin nicht überzeugt, dass viele Abstimmungs-Kuverts in diesem Briefkasten landen werden, aber wir haben ihn als Symbol hier platziert, um Aufmerksamkeit zu erregen», gibt Yasmina Savoy zu, Gymnasiastin im dritten Jahr und Präsidentin des Jugendrats Freiburg (CJRExterner Link). Der CJR wird von den Jugendsektionen der sieben wichtigsten Parteien im Kanton unterstützt.
In der Schweiz erhält jeder Bürger und jede Bürgerin das Stimm- und Wahlmaterial nach Hause geliefert, mit der Möglichkeit, brieflich abzustimmen. Es reicht dabei, den Zettel auszufüllen, das Kuvert zu verschliessen und im Abstimmungsbüro der Gemeinde abzugeben oder in einen gelben Briefkasten der Post zu werfen. In einigen Kantonen ist sogar das Porto gratis.
Genauso einen gelben Briefkasten haben Mitglieder des CJR nun im Eingang des Fri-Son aufgestellt, wo sich in der Stadt Freiburg die aktuelle Musikszene trifft. An einem Ort, wo schon Stars wie Nirvana, Muse oder Stromae aufgetreten sind, erwartet niemand jüngere und weniger junge Bürgerinnen und Bürger, die an der Bar ihre Wahl- und Abstimmungszettel ausfüllen und anschliessend das Kuvert zukleben. Die Idee ist vielmehr, dass die Leute ihr Material daheim ausfüllen und im Fri-Son nur noch das Kuvert einwerfen.
Nicht zu übersehen: Der Briefkasten im Eingangsbereich des Fri-Son.
fri-son
Ein grosses Schild macht auf den Briefkasten aufmerksam, und der CJR verteilt Flyer, um auf die Wichtigkeit der Abstimmung vom 27. November aufmerksam zu machen. Es geht dabei um die Abschalttermine der Schweizer Kernkraftwerke. Auf kantonaler Ebene wird zudem die zweite Runde der Regierungswahlen durchgeführt.
Die Jugendinitiative «Vote And Party»Externer Link provozierte im Internet zahlreiche Kommentare, nachdem die französischsprachige Redaktion der Gratiszeitung 20 MinutenExterner Link über die Aktion berichtet hatte. Einige kommentierten eher sarkastisch. «Neues Motto: betrunken abstimmen», schrieb einer. «Stimmen wir ab, bevor oder nachdem wir uns besaufen?», fragte ein anderer. Im gleichen Ton warnte ein Dritter davor, dass «einige nach ein paar Gläsern vielleicht den Eindruck haben, sie hätten doppelt abgestimmt».
Doch Yasmina Savoy lässt sich dadurch nicht beirren: «Jene, die sich im Internet lustig machen, sind nicht unbedingt jene, die etwas zu sagen haben. Ich stelle fest, dass wenn ich im Gespräch mit meinen Freunden über Politik rasch an einen Punkt gelange, wo klar wird, was alle ändern möchten. Eine Möglichkeit dazu ist, sich zu engagieren, zuallererst an der Urne.»
«Abstimmungs-Bewegung»
Doch die Freiburger Jugend ist nicht einzig über den CJR politisch aktiv: Ende Oktober gewann eine Schulklasse von 14- bis 15-Jährigen aus Châtel-Saint-Denis im Süden des Kantons den Schulpreis des Wettbewerbs «CinéCivic»Externer Link. Dies mit einem sehr dynamischen, kurzen Film namens «Abstimmungs-Bewegung» («Mouvement de vote»).
Externer Inhalt
Dieser Wettbewerb wird seit 2013 jährlich vom Kanton Genf ausgerichtet. Der vierten Ausgabe haben sich auch die Kantone Neuenburg, Waadt, Freiburg und Bern angeschlossen. Jugendliche zwischen 12 und 25 Jahren werden aufgerufen, Plakate oder Kurzfilme von 30 bis 90 Sekunden einzureichen, die sowohl von der technischen Machart wie auch inhaltlich junge Menschen zur Stimmabgabe motivieren. Dieses Jahr konnte die Jury aus 45 Filmen und 134 Plakaten auswählen.
Beteiligung auf Halbmast
In der Schweiz wird viermal jährlich abgestimmt (auf eidgenössischer Ebene, aber auch oft kantonal und kommunal), doch die Beteiligung übersteigt selten 50%.
2015 wurde eine durchschnittliche BeteiligungExterner Link von 43% bei Abstimmungen verzeichnet (Initiativen und Referenden). Bei den Eidgenössischen Wahlen im Herbst jenes Jahres lag die Stimmbeteiligung bei 48,5%.
Wenn man die Gruppe der 18- bis 29-Jährigen betrachtet, sind die Zahlen noch prekärer: Sie liegen durchgehend zwischen 15 und 20 Prozentpunkten unter den Kategorien der älteren Bürgerinnen und Bürger.
Beliebte Artikel
Mehr
Alternde Gesellschaft
Generation ohne Haus: So unmöglich ist es, in der Schweiz ein Eigenheim zu kaufen
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Kriselnde Gemeindedemokratie: Auch Geschenke helfen nicht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Geschenke sind als Fördermassnahme für die lokale direkte Demokratie ungeeignet. Kontraproduktiv ist es auch, wenn Vereine ihre Mitglieder aktiv zur Teilnahme an der Gemeindeversammlung auffordern. Diese und weitere überraschende Befunde zeigt die erste repräsentative Befragung von Stimmberechtigten zur Beteiligung an Gemeindeversammlungen in der Schweiz. Durchgeführt wurde sie vom Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) in Richterswil…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die elektronische Stimmabgabe ist unter Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern ein heikles Thema. In der Tat haben sich 24 Jahre nach der Einführung der brieflichen Stimmabgabe mehr als 142’000 Personen, die im Ausland leben, in einem Stimmregister eingetragen, um ihre politischen Rechte ausüben zu können. Leider ist es in der Praxis für viele schwierig, politisch aktiv zu…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gerade die Schweiz mit ihrer direkten Demokratie und dem Milizsystem braucht eine politische Nachwuchsförderung. Auf kommunaler sowie kantonaler Ebene erfreuen sich Jugendparlamente grosser Beliebtheit. So werden jedes Jahr im Schnitt sechs neue Jugendparlamente gegründet. Bald gibt es in allen Kantonen kantonale Jugendparlamente. Darin engagieren sich Jugendliche für Jugendliche – entweder über den politischen Weg oder…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Tatsache, dass junge Menschen oft der Urne fernbleiben, ist seit längerem bekannt. Es ist auch nicht eine Schweizer Spezialität. Trotzdem reagierte die Schweiz bestürzt, als die Vox-Analyse des Instituts gfs.bern und der Universität Genf zur Abstimmung über die Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» vom 9. Februar 2014 schätzte, dass lediglich 17% der Unter-30-Jährigen überhaupt ihre Stimme…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach Abstimmungen und Wahlen schaut die ganze Schweiz jeweils neidisch gen Nordost. Dort sitzt nämlich der kleine Kanton Schaffhausen, der in der Paradedisziplin der direkten Demokratie immer wieder die Goldmedaille holt: Um die 65% der stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner nehmen in diesem Landeszipfel jeweils an Abstimmungen und Wahlen teil. Dies im krassen Gegensatz zur Restschweiz,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit der Alterung der Gesellschaft befasst sich auch Avenir Suisse. Neben klassischen Themen wie Ruhestand und Pflege setzt sich der Think Tank wirtschaftlicher Interessengruppen auch mit den Konsequenzen für die Demokratie auseinander, die den Weg einer «Gerontokratie» einschlagen könnte. Schon heute ist der Alters-Mittelwert des Stimmvolks deutlich höher als jener der Gesamtbevölkerung. Tatsache ist, dass…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizerinnen und Schweizer sind Weltmeister im Abstimmen. An politischen Entscheidungen können sie direkt teilnehmen. Rund vier Mal äussern sie sich pro Jahr zu unterschiedlichsten Vorlagen. Die folgenden Grafiken zeigen die drei wichtigsten Werkzeuge der direkten Demokratie und deren Entwicklung im Lauf der Zeit. Die Volksinitiative erlaubt es den Bürgerinnen und Bürgern, Verfassungsänderungen vorzuschlagen, entweder…
«Das Stimmrecht darf in der Schweiz nicht gratis sein»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Auslandschweizer sind in ihrem Wohnland auch Ausländer. Sie haben oft eine dezidierte Meinung zur Schweiz, nehmen gleichzeitig aber auch oft aktiv am politischen Leben in ihrem Wohnland teil.» Mit dieser Analogie eröffnete Walter LeimgruberExterner Link, Präsident der Eidgenössischen Migrationskommission, die 8. Aarauer Demokratietage, die das Zentrum für Demokratie Aarau dieses Jahr dem Thema «Politische Rechte…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch