Die Abschaffung der Gewissensprüfung beschert dem Zivildienst einen Ansturm. Rund 8760 Männer haben sich seither um Aufnahme beworben, wie Zivildienst-Chef Samuel Werenfels sagte. Ende Jahr steige die Gesamtzahl der Zivildienstler auf 25'000.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Für 2010 rechnet Werenfels mit einer «Stabilisierung auf hohem Niveau». Das wären rund 8500 Gesuche, wie er in einem Interview mit der Basler Zeitung und der Mittelland Zeitung vom Freitag sagte.
Zum Vergleich: Vor der Abschaffung der Gewissensprüfung im April 2009 gingen bei der Vollzugsstelle für den Zivildienst (Zivi) jährlich zwischen 1200 und 2000 Gesuche ein. Im Jahr 2009 verzeichnete die Zivi bereits über 7200 Gesuche.
Der Anstieg stellt den obersten Zivildienstler vor neue Herausforderungen: «Für Zivis ist es je nachdem schwierig, möglichst rasch einen Einsatzort zu finden», sagte Werenfels. Auf dem Papier stünden zwar genügend Einsatzplätze zur Verfügung. Faktisch genügten sie allerdings nur knapp, denn nicht alle Plätze seien ganzjährig verfügbar. Zudem bestünden regionale Unterschiede.
Eine neue Online-Plattform soll die Koordinationsprobleme entschärfen. Zudem sucht die Zivi aktiv neue Einsatzbetriebe. Ende März standen den Zivildienstleistenden rund 7100 Einsatzplätze zur Verfügung.
swissinfo.ch und Agenturen
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Zürichs explodierender Wetterprophet – alles über den Böögg
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
GSoA verlangt Abschaffung der Wehrpflicht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die allgemeine Wehrpflicht sei das «Kernstück des überholten Massenheeres» und gehöre «schon lange abgeschafft», teilte die GSoA nach ihrer ihrer Vollversammlung in Solothurn mit. Zudem widerspreche der Zwang zum Militärdienst der persönlichen Freiheit des Einzelnen. Der beschlossene Initiativtext sieht laut Mitteilung vor, in der Bundesverfassung festzuschreiben, dass niemand zum Militärdienst gezwungen werden kann. Beibehalten werden…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie alle haben eine nicht erhebliche Behinderung mit einem Invaliditätsgrad unter 40%. Obwohl sie bereit waren, Dienst zu leisten, wurden sie von der Armee als dienstuntauglich eingestuft und zur Zahlung des Wehrpflichtersatzes verdonnert. Im Kampf gegen diese Praxis war ein heute 32-jähriger Diabetiker bis vor den Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg gezogen – und hatte…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer während des Militärdienstes ein Zivildienstgesuch einreicht, erhält künftig den Entscheid frühestens nach vier Wochen. Er muss also weitere vier Wochen Dienst leisten. Ist der Militärdienst kürzer, muss er ihn vollständig absolvieren. Der Bundesrat hat eine entsprechende Revision der Zivildienstverordnung gutgeheissen. Der Bundesrat trage damit dem Umstand Rechnung, dass viele ein Zivildienstgesuch einreichten, die «nur…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
6808 der Stellungspflichtigen erhielten den Stempel untauglich, weil sie weder für den Militärdienst noch für den Schutzdienst eingeteilt werden konnten. Das sind rund 400 weniger als im Vorjahr, teilte das Verteidigungsdepartement am Montag mit. 6256 Personen attestierten die Militärärzte Schutzdiensttauglichkeit. Laut Angaben der Armee hat sich die Tauglichkeitsrate in den letzten Jahren bei unveränderten Kriterien…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch