Schweizer Männer sollen nicht länger per Verfassung zum Miliärdienst verpflichtet werden: die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) hat eine entsprechende Volksinitiative angekündigt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Die allgemeine Wehrpflicht sei das «Kernstück des überholten Massenheeres» und gehöre «schon lange abgeschafft», teilte die GSoA nach ihrer ihrer Vollversammlung in Solothurn mit. Zudem widerspreche der Zwang zum Militärdienst der persönlichen Freiheit des Einzelnen.
Der beschlossene Initiativtext sieht laut Mitteilung vor, in der Bundesverfassung festzuschreiben, dass niemand zum Militärdienst gezwungen werden kann. Beibehalten werden soll hingegen der Zivildienst als freiwilliger Dienst.
Die Initiative mit dem Titel «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» soll im Frühsommer 2010 lanciert werden.
Zudem hat die GSoA an der Versammlung beschlossen, weiter den Kauf neuer Kampfflugzeuge zu bekämpfen. Ein Rückzug der Kampfjet- Initiative stehe derzeit nicht zur Debatte.
Die Chancen der Initiative dürften nicht allzu schlecht sein: Eine Umfrage bei über 600 Schweizerinnen und Schweizern im Auftrag des Westschweizer Wochenmagazins L’Hebdo hatte am Donnerstag ergeben, dass 56,5% der Befragten die Wehrpflicht nicht mehr für nötig befinden.
swissinfo.ch und Agenturen
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Zürichs explodierender Wetterprophet – alles über den Böögg
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Vorwärts Marsch! – Aber wohin?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Vielleicht ist dieser Bericht nicht spektakulär, aber er ist ein vernünftiger Konsens einer Kollegial-Regierung», sagt Verteidigungsminister Ueli Maurer und relativiert damit das politische Seilziehen der vergangenen Monate. Da debattierten die Isolationisten auf der einen und die Internationalisten auf der anderen Seite über den künftigen Armeeauftrag. Die Frage lautete: Rückkehr zur reinen Verteidigungsarmee mit Schwerpunkt auf…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Titel in den Schweizer Zeitungen sprechen eine klare Sprache: «Diffuses Armeemodell (Tages-Anzeiger), «Mutloses Flickwerk» (Der Bund), «Maurers Fiasko» (Berner Zeitung), heisst es da etwa. «Der sicherheitspolitische Bericht ist nicht das Papier wert, auf dem er gedruckt wurde», so die Berner Zeitung. Angefangen von widersprüchlichen Aussagen bis hin zu völlig banalen Passagen präsentiere er auch…
Abstimmungskampf zur Kampfjet-Initiative gestartet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das von bürgerlichen Parteien getragene Gegner-Komitee verurteilt die Initiative als ersten Schritt zur Abschaffung der Armee. Übungsflüge würden damit praktisch unmöglich. Mit einem Ja verliere die Schweiz ihren Ruf als sicherstes Land der Welt, warnten die Gegner der Initiative an einer Medienkonferenz am Montag in Bern. Das Volksbegehren töne harmlos, sei aber brandgefährlich. Das überparteiliche…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Verantwortlich für diesen Paukenschlag war die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee, die das gefordert hatte. Mit einem Fest begeht sie am Samstag ihr 25-jähriges Bestehen. In der GSoA politisierte eine ganze Generation damals junger Linker. Viele von ihnen gehören heute zum politischen Establishment. Die GSoA, welche unablässig an der «heiligen Kuh» Armee rüttelt, wurde…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch