Die Schweiz hat jetzt ein Polarforschungs-Institut
Eine Forscherin mit zwei Königspinguinen in der Antarktis.
Olivier Pierre
Das neu gegründete Swiss Polar Institute führt eine internationale Expedition rund um die Antarktis durch. Initiant des Projektes ist der Schwede Frederik Paulsen, selbst Polarforscher und Kopf des Pharmaunternehmens Ferring.
Auch die Schweiz hat nun ein Polarforschungs-Institut, obwohl sie geografisch dazu nicht gerade prädestiniert ist. Als erstes Projekt ist eine Expedition geplant, an der 55 Forschende aus 30 Ländern teilnehmen werden. In der Antarktis sollen Fragen der Erderwärmung und des Klimawandels erforscht werden. Initiant des Projektes ist der aus Schweden stammende Frederik Paulsen, Wahlschweizer und Milliardär.
Das Swiss Polar Institute ist ein interdisziplinäres Zentrum, das sich der Erforschung der Pole und anderer extremer Umweltbedingungen widmet. Hinter dem Institut stehen unter anderem die Universität Bern und die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen Zürich und Lausanne.
Swiss Polar Institute
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Swiss Camp wacht über das Inlandeis Grönlands
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die ständige Basis ist eine von zwei auf der riesigen Insel. Sie wird vom Schweizer Konrad Steffen geleitet, obschon sie heute in amerikanischer Hand ist. Weiss soweit das Auge reicht und beissende Kälte. In dieser biologischen Wüste, in die sich höchstens Vögel verirren, die von einem Blizzard hergeweht wurden, verbindet Konrad Steffen mit blossen Händen…
Das Packeis, Archiv zur Erforschung des Weltklimas
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wissenschafter aus 60 Ländern erforschen die Bedeutung der Polkappen für das planetarische Gleichgewicht. Die Schweiz beteiligt sich aber offiziell nicht am Programm. Im Jahr 2070 könnte das Packeis der Arktis rund um den Nordpol bereits Geschichte sein. Dies wenigstens behaupteten schon vor Jahren Forscher, welche die Folgen des Treibhauseffekts und des Klimawandels untersuchen. Seither haben…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine bahnbrechende Expedition nach Grönland hatte in den 1950er- Jahren den Grundstein gelegt. Die Forschungsbereiche haben sich im Lauf der Jahrzehnte geändert. Zusammen mit Forschern aus aller Welt nahmen an der 4 Tage dauernden Konferenz auch ehemalige Teilnehmer der Grönland-Expedition teil. «Es war ein Schweizer Unterfangen und ein sehr erfolgreiches.» Mit diesen Worten umreisst der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Damit erhalten die Schweizerische Kommission für Polarforschung und Schweizer Universitäten internationale Anerkennung für ihre Forschungs-Arbeiten in der Antarktis. Die Schweizerische Kommission für Polarforschung (SKP) feierte jüngst mit einer Tagung in Bern ihr 20-Jahre-Jubiläum. Fast gleichzeitig wird nun die Schweiz, vertreten durch die SKP, Vollmitglied des Scientific Committee on Antarctic Research (SCAR). «Endlich», meint der Geologe…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch