The Swiss voice in the world since 1935

Föderalismus kartografisch dargestellt

Den Schweizer Föderalismus für einmal kartografisch veranschaulichen: Das will ein neuer, interaktiver Staatsatlas, der es erlaubt, regionale Eigenheiten zu identifizieren sowie dessen Akteure und die Ausgaben zu analysieren.

Wie hoch ist das durchschnittliche Jahresstipendium in Bern oder in Graubünden? In welcher Grossregion ist der Anteil der Ausländer am höchsten? Wie viele Personen beschäftigt Sitten, Kanton Wallis oder Wil, Kanton St. Gallen, im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen? Antworten darauf liefert ein neuer Interaktiv-Staatsatlas der Schweiz (AsTAT).

Der Atlas wurde von Politologen, Statistikern, Geographen und Informatikern des Hochschulinstitutes für öffentliche Verwaltung (IDHEAP), der Universität Lausanne und der «agence»fabric:ch erarbeitet, wie die Institutionen am Montag mitteilten. Sie stützen sich auf die Datenbank der Kantone und der Schweizer Städte (BADAC).

Auf Basiskarten können zu Kantonen, Grossregionen, Gemeinden oder Sprachgebieten Daten über Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur abgerufen und miteinander vergleichen werden.

Der AsTAT kann laufend aktualisiert werden. Er leiste einen wichtigen Beitrag an die Entwicklung der öffentlichen Statistik und die Verwaltungswissenschaften in der Schweiz, schreiben IDHEAP und die Uni Lausanne in einem Communiqué.

Mit der Schweiz verbunden

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft