Die Zahl der Zuwanderer müsse substanziell sinken, verlangte die Schweizerische Volkspartei mit ihrer Initiative gegen Masseneinwanderung, der das Volk 2014 zugestimmt hat. Der Schweizer Arbeitsmarkt sei aber auf die Einwanderer angewiesen, sagen Kritiker, weil sich für zahlreiche Berufe nicht genügend einheimische Bewerber finden liessen. Ein vom "Amt für Wirtschaft und Arbeit" des Kantons Zürich entwickelter Indikator quantifiziert nun erstmals das Ausmass des Mangels über das gesamte Spektrum der Berufe hinweg.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wie können Schweizer Unternehmer qualifizierte Arbeitskräfte finden?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit Februar 2014 sind Schweizer Unternehmen besorgt, denn die Masseneinwanderungs-InitiativeExterner Link der nationalkonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP) verlangt, dass mindestens drei Jahre nach der Annahme eine Lösung für die Beschränkung der Zuwanderung in die Schweiz gefunden wird. Wo sollen Schweizer Unternehmen qualifizierte Arbeitskräfte finden, wenn sie diese nicht aus Ländern der EU holen können? swissinfo.ch hat…
Wollte die Initiative die Masseneinwanderung gar nicht stoppen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Masslosigkeit schadet! Masseneinwanderung stoppen!» Mit diesem Slogan Externer Linklancierte die Schweizerische Volkspartei (SVP) ihr Volksbegehren, das am 9. Februar 2014 knapp angenommen wurde. Seither wird in der Schweiz darüber debattiert, wie die Initiative mit ihren echten oder vermeintlichen Widersprüchen und Zielkonflikten umgesetzt werden soll. Der neue VerfassungsartikelExterner Link ist nicht vereinbar mit dem Personenfreizügigkeitsabkommen, das die Schweiz…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Nachdem das Schweizer Stimmvolk am 09. Februar 2014 die ‹Initiative gegen Masseneinwanderung› angenommen hatte, sagten Sie voraus, dass die Schweiz auf einen Vertragsbruch mit der EU zusteuere. Sehen Sie das immer noch so? Christa Tobler: Ja. Die Verfassungsbestimmung lässt sich nicht umsetzen, ohne den Vertrag mit der EU über die Personenfreizügigkeit zu brechen. swissinfo.ch:…
Wer sind die 2 Millionen Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit letztem Jahr leben erstmals über zwei Millionen Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz. Wer sind diese Menschen? Alle Details in Grafiken.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch