Christopher Street Day:»Moritz We Love You»

Tausende Schwule und Lesben haben am Samstag in Zürich für gleiche Rechte in der Partnerschaft und am Arbeitsplatz demonstriert. Vor dem Start der schrillen Gay Parade verlieh Bundespräsident Moritz Leuenberger der Veranstaltung politisches Gewicht.
Erstmals weltweit beteilige sich ein Staatsoberhaupt an einer Veranstaltung im Rahmen des Christopher Street Day (CSD), triumphierte am Samstag (23.06.) auf dem Helvetiaplatz Vincenzo Paolino, Co- Präsident des Vereins CSD Gay Pride, der die grösste Homosexuellen-Veranstaltung der Schweiz organisierte. Diese war 2001 den Diskriminierungen Homosexueller am Arbeitsplatz gewidmet.
«Moritz We Love You»
Leuenberger sprach sich in seiner humorvollen Rede für homosexuelle Partnerschaften ohne staatliche Behinderungen aus. Im Präsidialjahr habe er sich speziell vorgenommen, zu Minderheiten zu gehen, begründete er sein Erscheinen. Schliesslich sei er Anfang Jahr auch bei den Wirtschaftsvertretern in Davos gewesen.
Der Bundesrat werde in diesem Jahr den Vorentwurf zur Botschaft für eine registrierte Partnerschaft bei gleichgeschlechtlichen Partnern in die Vernehmlassung geben, versprach Leuenberger. Vor einigen Tausend Homosexuellen warb er aber auch um Verständnis für eine «Politik der kleinen Schritte».
Der Bundesrat müsse auf die kulturell-politischen Unterschiede im Land Rücksicht nehmen. «Sie sähen uns sicher lieber etwas mutiger daherschreiten», sagte Leuenberger mit Verweis auf das von den Homosexuellen-Organisationen geforderte Ehe- oder Adoptionsrecht.
Ebenso wichtig wie Schritte zur rechtlichen Anerkennung Homosexueller sei deren gesellschaftliche Akzeptanz. Rechtliche bedeute noch nicht gesellschaftliche Gleichstellung, so Leuenberger, der die Beharrlichkeit der Homosexuellen auf dem Weg zu gesellschaftlicher Akzeptanz lobte. Die Homosexuellen dankten es mit einem mit «Motiz We Love You» überschriebenen Blumenstrauss.
Lauter Umzug
Mit der Gay Parade durch die Innenstadt gaben dann einige Tausend Homosexuelle bei hochsommerlichem Wetter einen Vorgeschmack auf die Street Parade. Zu Technomusik schritten und tanzten die teils mit schrillen Outfits ausstaffierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Innenstadt zum Kasernenareal.
Der CSD erinnert an Krawalle zwischen Polizei und Homosexuellen 1969 an der Christoper Street in New York und gilt als Symbol des Kampfes der Homosexuellen für Gleichberechtigung.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch